In der kommenden, vierten Modellgeneration bietet Kia sein SUV-Flaggschiff Sorento erstmals mit Stecker an. Jetzt hat der Hersteller Details zur Plug-in-Hybrid-Version des SUVs, die Anfang 2021 auf den Markt kommt, bekanntgegeben. Nach der Dieselversion, die im Herbst 2020 in Österreich eingeführt wird, ist der Teilzeitstromer die elektrifizierte Variante des neuen Sorento und mit einer Systemleistung von 194 kW (265 PS) zugleich dessen Topmotorisierung. Dank der neuen, auf elektrifizierte Antriebe zugeschnittenen Plattform verfügt die Stecker-Version im Vergleich zu Hybrid und Diesel über nahezu das gleiche großzügige Platzangebot, das den neuen Sorento zu einem der geräumigsten und variabelsten SUVs mit drei Sitzreihen (dritte Reihe optional) macht. Produziert werden die Sorento-Modelle für den europäischen Markt in Hwasung, Korea. Die 7 Jahre Werksgarantie schließen die Antriebsbatterie mit ein. Der Marktstart des Kia Sorento Plug-In-Hybrid ist in Österreich für Anfang 2021 geplant. Die Hybridversion ohne Lademöglichkeit folgt dann etwas später im Jahr 2021.
„Der Sorento Plug-in Hybrid komplettiert die neue Modellgeneration und kombiniert hohe Leistung mit niedrigen Emissionen und Betriebskosten“, erläutert Pablo Martinez Masip, Leiter Produktplanung und Preisgestaltung bei Kia Motors Europe. „Plug-in-Hybride erfreuen sich europaweit wachsender Beliebtheit, und der neue Sorento wird eines der geräumigsten und vielseitigsten Modelle mit elektrifiziertem Antrieb sein.“
Kia ist seit langem ein Vorreiter der E-Mobilität und hat die gesamte Palette batterieelektrischer Antriebe im Programm, von Mild-, Voll- und Plug-in-Hybriden bis zu reinen Elektrofahrzeugen. Im ersten Halbjahr 2020 waren rund 14 Prozent aller in Österreich neu zugelassenen Kia-Fahrzeuge elektrifiziert (Vollhybride, Plug-In und E-Autos). Damit lag die Marke über dem Durchschnitt des Gesamtmarktes, in dem der Elektrifizierungsanteil nur 12 Prozent betrug.
Separate Akku-Wasserkühlung
Verschiedene Innovationen machen den Neuling zum modernsten Teilzeitstromer der Marke. So verfügt er als erster Kia-Plug-in über eine unabhängige Wasserkühlung für den Akku. Sie gewährleistet ein besonders effizientes Wärmemanagement, eine wichtige Voraussetzung für die hohe Effizienz der Batterie. Eine weitere Innovation ist der mit einem neuen, zweistufigen Laminierungsverfahren hergestellte Rotor des Elektromotors, der dadurch besonders geräusch- und vibrationsarm arbeitet. Zu den Neuerungen gehört auch die CVVD-Ventilsteuerung (Continuously Variable Valve Duration) des 1.6 T-GDI. Sie ermöglicht es, je nach Motorlast nahtlos zwischen verschiedenen Verbrennungszyklen zu wechseln, um in allen Fahrsituationen eine maximale Effizienz zu gewährleisten.
Bequeme Plätze für bis zu 7 Insassen
Bei der neuen SUV-Plattform von Kia, die im Sorento Premiere feiert, befindet sich die Antriebsbatterie im Fahrzeugboden unter dem Interieur. Daher ist das Raumangebot von Diesel-, Hybrid- und Plug-in-Variante fast identisch. Der Sorento Plug-in Hybrid bietet den bis zu sieben Insassen sehr großzügige Sitzverhältnisse und verfügt über einen der größten Gepäckräume seines Segments: Beim Fünfsitzer fasst er bis zu 898 Liter, beim Siebensitzer mit eingeklappter dritter Sitzreihe bis zu 809 Liter und beim Siebensitzer mit dritter Reihe in Sitzposition 175 Liter (Diesel: 910 / 821 / 187 Liter; Werte bis Fensterhöhe).