Ohne Neugier kein Fortschritt
„Curiosity“ – die Freiheit zur Neugier – bildet die Basis für Innovationen. Dieses Thema steht damit im Mittelpunkt der EBSCON 2024, der Leitveranstaltung der europäischen Halbleiter- und Elektronikindustrie.

„Ohne Neugier kein Fortschritt, ob auf unternehmerischer oder gesellschaftlicher Ebene – deshalb nehmen wir dieses Thema auf der EBSCON umfassend unter die Lupe. Wie ‚Curiosity‘ in Konzernen durchschlagskräftige und höchst profitable Innovationen ermöglicht, werden internationale Top-Speaker:innen und Expert:innen aus Industrie, Think Tanks und Start-ups auf der diesjährigen EBSCON präsentieren und diskutieren“, berichtet Robert Gfrerer, Geschäftsführer des SILICON ALPS Clusters. Neben den neugiergetriebenen Innovationen in Unternehmen müssen jedoch auch die Standorte und Infrastrukturen entsprechend entwickelt werden.
Die steirische Wirtschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl betont: „In Österreich nehmen die Steiermark und Kärnten eine Vorreiterrolle in der Halbleiterbranche ein. Unsere Hochschulen und die Mikroelektronikunternehmen, die im Süden Österreichs angesiedelt sind, schaffen gemeinsam mit unserem Silicon Alps Cluster und dem Forschungszentrum Silicon Austria Labs ein perfektes Umfeld, um im internationalen Spitzenfeld ein Innovationstreiber zu sein. Durch den Koralmtunnel wachsen unsere beiden Bundesländer zu einem gemeinsamen Wirtschaftsraum zusammen, wodurch sich unsere internationale Sichtbarkeit und Attraktivität für hochqualifizierte Fachkräfte weiter steigern wird. Schon jetzt arbeiten unsere beiden Landesregierungen gemeinsam daran, diese positive Entwicklung bestmöglich zu unterstützen.“

Weltweiter Impact von Curiosity
Auf der EBSCON 2024 präsentieren und diskutieren internationale Top-Speaker:innen und Expert:innen aus Industrie, Think Tanks und Start-ups. So wird Astrid Heide Petersen (Sanofi, DK) in ihrer Keynote über „Wirtschaftliche Auswirkungen der Neugierde“ und Jonna Heliskoski (SITRA – the Finnish Innovation Fund) über „Neugiergetriebene Forschung“ sprechen. Neben den Keynotes am Vormittag beleuchtet Bernhard Petermeier (XISTA science ventures) am Nachmittag in seiner Keynote das Thema „Dynamische Innovationsökosysteme“.
Besonders wichtig ist dem veranstaltenden SILICON APLS Cluster, dass im Rahmen der EBSCON 2024 nicht nur inhaltliche Impulse gegeben werden, sondern ein Dialog und aktive Mitgestaltung zwischen den internationalen Branchenvertreter:innen und Expert:innen mit den teilnehmenden Entscheider:innen aus dem Publikum stattfindet. Clusterchef Robert Gfrerer abschließend: „Wir werden auf der EBSCON auch Potentiale branchenübergreifender Kooperationen am Beispiel Batterien mit Mobilität und Greentech ausloten. Diese Technologieführerschaft in zukunftsorientierten Hochtechnologiefeldern und der damit einher gehende gesellschaftliche Wandel wäre ohne die gezielt gestaltete Neugier von Unternehmen und Organisationen und deren Mitarbeiter:innen nicht möglich“.
Weitere Infos zum Programm finden Sie HIER
Sei der erste der kommentiert