Gehen Sie „dem Virus aus dem Weg“

Die Grippewelle steuert auch in der Grünen Mark auf einen Höhepunkt zu. 1.073 Menschen waren laut der Österreichischen Gesundheitskasse in der letzten Woche (KW 6) wegen der echten Grippe krankgeschrieben. Die Zahl der Krankenstände wegen sogenannter „grippaler Infekte“ lag sogar bei 13.789. Insgesamt sind letzte Woche 40.301 ÖGK-Versicherte bzw. Arbeitslosengeldbezieher flach gelegen, sprich arbeitsunfähig gemeldet gewesen.
„Die Zahlen der Erkrankungen aufgrund der echten Grippe und der grippalen Infekte steigen nach wie vor noch, jedoch nicht mehr in dem Ausmaß wie in den vergangenen Wochen“, heißt es von Seiten der österreichischen Gesundheitskasse ÖGK in der wöchentlichen Meldung der Krankenstandszahlen.

Und für all jene, die es noch nicht erwischt haben – mit diesen einfachen Verhaltensregeln können Sie sich vor Infektionen schützen:
„Grippeerreger“ werden primär durch Tröpfchen beim Husten, Niesen und dergleichen übertragen. Wo sich viele Menschen aufhalten, ist die Wahrscheinlichkeit einer Infektion deutlich höher. Wenn sie beispielsweise eine überfüllte Straßenbahn einfach ziehen lassen und zu Fuß gehen, tun Sie sich im doppelten Sinn Gutes: Sie vermeiden eine mögliche Infektionsquelle und bringen durch Bewegung an der frischen Luft Ihr Immunsystem in Schwung.
Halten Sie genügend Abstand (mindestens 2 m) vor hustenden oder niesenden Personen oder wenden Sie sich von diesen einfach ab.
Vermeiden Sie den Besuch von überfüllten Veranstaltungen und tätigen Sie Ihre Einkäufe, so weit es geht, außerhalb der sogenannten Stoßzeiten.

Was wir schon aus der Corona-Zeit kennen: Verzichten Sie in der „Grippezeit“ auf vertraute Begrüßungsformen wie Umarmungen oder „Küsschen“.
Vermeiden Sie, wenn möglich, direkten Kontakt mit grippekranken Personen.
Billig und wirksam: Wasser und Seife!
Krankheitserreger finden sich so gut wie überall, vor allem aber dort, wo sich viele Hände treffen. Waschen Sie daher Ihre Hände in der „Grippezeit“ öfter als sonst. Damit reduzieren Sie die Verfrachtung von Erregern.

Nehmen Sie Rücksicht auf Ihre Umgebung. Wenn Sie husten oder niesen müssen, halten Sie ein Papiertaschentuch vor Mund und Nase und entsorgen Sie dieses rasch. Anschließend sollten Sie Ihre Hände waschen.
Stärken Sie Ihr Immunsystem: Bewegung in frischer Luft stärkt Ihr Immunsystem, vermeiden Sie aber körperliche Anstrengungen.
Ausreichender Schlaf steigert ebenfalls Ihre Abwehrkräfte. Die Luft im Schlafraum sollte kühl und nicht zu trocken sein. Trockene Luft lässt die Schleimhäute austrocknen und damit anfälliger für Infektionen werden.
Nicht zuletzt sollten Sie vitaminreiche Kost zu sich nehmen – insbesondere viel Vitamin C. Und dass es gilt, Suchtmittel wie Alkohol oder Nikotin zu vermeiden, versteht sich von selbst.
Sei der erste der kommentiert