Frisch, heimisch, nachhaltig: Ihr Christbaum wächst quasi ums Eck!
„Jeden der rund 6.000 Christbäume, die bei uns auf einem Hektar Anbaufläche wachsen, begutachte ich pro Jahre in etwa 5 bis 6 Mal“, so erzählt Martina Lienhart, Obfrau der heimischen Christbaumzüchter. Klarerweise herrscht auch auf ihrem Betrieb im oststeirischen Unterlamm derzeit Hochsaison.
Bis ein Christbaum vom 20 Zentimeter kleinen Pflänzchen zum stattlichen Zwei-Meter-Baum herangewachsen ist, wird er 10 bis 14 Jahre von den Bauern aufgezogen, gehegt und gepflegt. „Sie müssen etwa während der Vegetationszeit ständig von Unkraut freigemäht, vor Krankheiten geschützt und durch professionelle Korrekturschnitte in eine schöne und regelmäßige Form gebracht werden“, so Lienhart.
Auch Unikate sind gefragt
Geerntet wird selbstverständlich nicht zu früh und nach wenn möglich in der richtigen Mondphase, sodass die Nadeln duftend frisch und lange haltbar bleiben. Im Schnitt sind es nur 6,5 Kilometer, die ein Christbaum von der Anbaufläche bis ins heimische Wohnzimmer „zurücklegt“. Diese kurzen Transportwege garantieren nicht nur Frische, sondern auch Nachhaltigkeit. Wobei auch nach wie vor das Christbaum-Selberschneiden sehr beliebt ist.
Direkt beim Christbaumbauern kann sich jeder seinen Wunsch-Baum aussuchen. Gefragt sind vor allem schlanke Bäume und auch etwas kleinere – auch für das kleinere Geldbörserl. Auf das Aussehen wird natürlich geachtet, wobei aber in Einzelfällen auch Unikate gefragt sind. Wie zum Beispiel ein Christbaum mit zwei Wipfeln oder einer, der auf einer Seite wenig bis gar keine Äste hat, damit man ihn in eine Ecke stellen kann. Das sind dann sozusagen Unikate, „Charakter-Bäume“, wie Martina Lienhart sagt.
Der durchschnittliche Christbaum ist in etwa 1,6 bis 1,8 Meter groß. Der Preis je Laufmeter Christbaum bewegt sich je nach Qualität zwischen 16 und 27 Euro. Ein Garant dafür, dass es sich um heimische Christbäume aus unmittelbarer Nähe handelt, ist die Banderole „Steirischer Christbaum – Danke, liebst Christkind!“. 78 Christbaumbauern dürfen diese Herkunftsmarke führen und verkaufen die Bäume an insgesamt 160 Verkaufsständen in der ganzen Steiermark. Verkaufsstart ist der 8. Dezember.
Sei der erste der kommentiert