Christkindl gibt 320 Euro aus

Gutscheine sind auch in diesem Jahr am gefragtesten

87 Prozent der Steirerinnen und Steirer planen ihren Liebsten heuer am 24. Dezember etwas zu Schenken. Das dafür geplante Budget steigt von durchschnittlich 310 Euro im Vorjahr auf 320 Euro. Wobei die Spannweite eine recht groß ist – von 200 bis über 800 Euro pro Kopf.

„Unterm Strich darf der steirische Handel mit einem Weihnachtsumsatz von 310 Millionen Euro rechnen“, fasst Gerhard Wohlmuth, Obmann der Sparte Handel in der WKO Steiermark, die wichtigsten Ergebnisse der heurigen KMU-Forschung-Austria-Untersuchung zusammen.

Exakt 87 Prozent der Steirerinnen und Steirer über 15 Jahren – also 960.000 Menschen – planen auch in diesem Jahr den Kauf von Weihnachtspräsenten. Am öftesten werden die eigenen Partner (64 %) und Kinder (62 %) beschenkt, in gut jedem zweiten Fall (52 %) wird für die eigenen Eltern ein Präsent gekauft. Mehr als jede(r) Dritte möchte den Geschwistern etwas schenken, 16 % denken bei Präsenten auch an die Schwiegereltern.

Umso wichtiger sei es, dass die Konsumenten sich bewusst machen, wo sie heuer ihr Geld ausgeben. „Ich kann wirklich nur an alle Steirerinnen und Steirer appellieren, im heimischen Handel einzukaufen. Damit sichert man Arbeits- und Ausbildungsplätze vor Ort und trägt wesentlich zur Erhaltung von regionaler Infrastruktur bei“, so Wohlmuth.



Und der Appell von Wohlmuth fällt durchaus auf fruchtbaren Boden: Denn schon 35 Prozent der Befragten – und damit um zwei Prozentpunkte mehr als im letzten Jahr – geben an, heuer verstärkt in lokalen Geschäften einkaufen zu wollen. Jede fünfte Person legt besonderen Wert auf regionale Produkte. 13 Prozent wollen verstärkt in österreichischen und nur rund sieben Prozent hauptsächlich in ausländischen Online-Shops einkaufen.

Klarerweise ist auch im Weihnachtsgeschäft der Onlinehandel längst eine feste Größe. 45 % der Steirer möchte heuer (auch) Weihnachtsgeschenke im Internet bestellen. Der Anteil ist damit gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen (57 %).

Und welche Geschenke liegen unterm Christbaum?

Das Ranking der häufigsten Weihnachtspräsente wird auch heuer – wenig überraschend – von Gutscheinen (41 Prozent) angeführt. Dahinter folgen Spielwaren, Bekleidung/Textilien, Kosmetika, Bücher und Bargeld. Auf den weiteren Plätzen der Top-10-Weihnachtsgeschenke finden sich Genussmittel, Sportartikel sowie Schmuck. Also, dann: Frohes Schenken!

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Sei der erste der kommentiert