Achtung, Geisterfahrer-Warnung!
![](/fileadmin/_processed_/b/c/csm_klein-Geisterfahrer-Adobe_28764fac66.jpeg)
Gleich acht Geisterfahrer waren im Vorjahr allein am 23. Dezember zu verzeichnen und sorgten damit für den stärksten Geisterfahrertag des Jahres. Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) warnt daher: rund um Weihnachten und Silvester ist auf Österreichs Straßen höchste Vorsicht angebracht. Generell zählt der Dezember somit zu den intensivsten Geisterfahrermonaten des Jahres. Unter den Gründen für das falsch Auffahren rangieren Alkohol und Drogen (43 Prozent) sowie Überforderung (38 Prozent) an der Spitze. Das KFV erklärt, wie man richtig reagiert, wenn man selbst zum Geisterfahrer wird bzw., wenn einem plötzlich einer entgegenkommt.
Der Großteil der Geisterfahrer in den letzten drei Jahren war männlich (76%) und im Schnitt 51 Jahre alt, wie Aufzeichnungen vom Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) zeigen. „Wenn es eine Geisterfahrermeldung auf Ihrem Streckenabschnitt gibt, bewahren Sie bitte unbedingt Ruhe, reduzieren Sie Ihre Geschwindigkeit, fahren Sie nur am rechten Fahrstreifen und überholen Sie nicht“, erklärt Klaus Robatsch, Leiter der Verkehrssicherheit im Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV).
![](/fileadmin/_processed_/7/7/csm_kleinAdobeStock_68321594_48dd4cdb33.jpeg)
So reagieren Sie richtig
Wenn man selbst zum Geisterfahrer wird, ist Panik ebenfalls fehl am Platz, denn das macht die Sache nur noch schlimmer. „Versuchen Sie bitte niemals das Fahrzeug zu wenden oder mit dem Rückwärtsgang die Autobahn zu verlassen. Fahren Sie stattdessen so weit wie möglich an den nächstgelegenen Fahrbahnrand und halten Sie an. Kreuzen Sie aber nicht die Fahrbahn. Schalten Sie danach die Warnblinkanlage und das Abblendlicht ein“, so Robatsch.
Wenn sich ein Geisterfahrer nähert, ….
- Ruhe bewahren
- Geschwindigkeit reduzieren
- am rechten Fahrstreifen fahren
- großen Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug halten
- keinesfalls überholen oder an anderen Fahrzeugen vorbeifahren
- beim Bemerken eines Geisterfahrers sofort die Autobahnmeisterei über das Handy oder die Notrufsäule alarmieren (Standort angeben!)
- nicht den Helden spielen; primär versuchen sich selbst zu schützen
- falls möglich: von der Autobahn abfahren oder einen Autobahnparkplatz aufsuchen und abwarten bis über den Verkehrsfunk Entwarnung gegeben wird
So reagiert man richtig, wenn man selbst zum Geisterfahrer wird:
- sofort die Warnblinkanlage und das Abblendlicht einschalten
- so weit wie möglich an den nächstgelegenen Fahrbahnrand fahren und sofort anhalten, aber nicht die Fahrbahn kreuzen
- auf keinen Fall den Fahrstreifen wechseln
- niemals versuchen das Fahrzeug zu wenden oder mit dem Rückwärtsgang die Autobahn zu verlassen
Sei der erste der kommentiert