Umfassender Fahrzeugcheck zahlt sich aus

Der Herbst kann viele Autofahrer:innen vor Herausforderungen stellen: Die Lichtverhältnisse sind andere als im Sommer, unberechenbare Wetterwechsel bringen oftmals Nebel und eingeschränkte Sicht und die Fahrbahn bietet nicht mehr so viel Grip wie im Sommer. Der ARBÖ empfiehlt daher einen umfassenden Winter-fit-Check, um sicher zu stellen, dass das Auto fit für die kalte Jahreszeit ist.
Licht für gute Sicht
Häufiger Nebel und Regen sowie diffuse Lichtverhältnisse sorgen für schlechtere Sicht. Daher wird die Scheinwerfereinstellung überprüft sowie deren einwandfreie Funktion. Außerdem werden die Windschutzscheibe und die einwandfreie Funktion von Scheibenwischern und Scheibenwaschanlage überprüft.
Bremsanlage
Durch nasse und kühlere Fahrbahnverhältnisse verlängert sich der Bremsweg. Umso wichtiger ist, dass die gesamte Bremsanlage in einem guten Zustand ist. Deswegen werden beim Bremsencheck Wirkung und Funktion von Betriebs- und Feststellbremse geprüft.
Starterbatterie
Die kalte Jahreszeit ist auch für die Starterbatterie immer wieder herausfordernd. Um böse Überraschungen zu vermeiden, wird diese auf ihre Leistungsfähigkeit überprüft und bei Bedarf ausgetauscht.

Bereifung
Guter Grip ist enorm wichtig, deswegen werden die Reifen auf Profil, Verschleiß, Luftdruck und Beschädigungen kontrolliert. Darüber hinaus wird ein genauer Blick auf das Fahrwerk, die Lenkung und das Radlager geworfen.
Frostschutz und Flüssigkeiten
Um dem Frost zu trotzen, werden zusätzlich zum Motoröl auch der Stand von Frostschutz, Kühlflüssigkeit und Scheibenwaschanlage geprüft.
Daneben gibt’s auch Dinge, auf die jeder Autofahrer selbst achten kann. So empfiehlt es sich beispielsweise im Herbst, immer mit eingeschaltetem Abblendlicht zu fahren. Ganz nach dem Motto „Lichtfahrer sind sichtbarer“. Denn gerade bei Nebel und Dämmerungssicht reicht das Tagfahrlicht oftmals nicht aus, um von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen zu werden.
Außerdem ist eine saubere Windschutzscheibe unerlässlich. Diese sollte also regelmäßig von Verschmutzungen – auch auf der Innenseite – befreit werden. Auch sollte regelmäßig Schmutz und Laub aus den Lufteinlässen entfernt werden, um dem Beschlagen der Scheiben vorzubeugen und modrigen Gestank im Fahrzeuginneren zu vermeiden.
Sei der erste der kommentiert