Achtung, fertig, g’miasig

Ins Frühjahr mit der richtigen Sporternährung für Jugendliche

Mit der richtigen Ernährung läuft es einfach besser – im wahrsten Sinne des Wortes. Wie konkret sich das im Alltag umsetzen lässt und wie Sporternährung mit regionalen Lebensmitteln funktioniert, zeigen neue Infomaterialien für Jugendliche. Diese wurden im Rahmen eines Kooperationsprojektes zwischen Gesundheitsfonds Steiermark und Medizinischer Universität Graz unter Mitarbeit von FH JOANNEUM/ÖGSE und NLZ Steiermark erstellt. Auch darüber hinaus fördern das Land Steiermark und der Gesundheitsfonds Steiermark Bewegung und gesunde Ernährung mit zahlreichen Maßnahmen.

Mit Ernährung und Bewegung die Gesundheit der Steirer zu verbessern ist ein zentrales steirisches Gesundheitsziel. Das Potenzial ist groß, wie auch der steirische Gesundheitsbericht zeigt: Mehr als die Hälfte der Steirer gelten als übergewichtig oder adipös. Bei den Jugendlichen in Graz sind 39 Prozent aller Burschen und 33 Prozent der Mädchen in der achten Schulstufe bereits übergewichtig, wie Erhebungen der Schulärzte zeigen.

„Gesunde Ernährung lässt sich nicht ‚verordnen‘, jeder Mensch muss selbst spüren, was ihm guttut. Und gerade bei sportlicher Aktivität zeigt sich sehr schnell, dass richtige Ernährung essentiell ist. Wie konkret sich das im Alltag umsetzen lässt, wollen wir mit den neuen Infomaterialien zeigen. Diese richten sich an sportliche Jugendliche, sollen aber auch darüber hinaus zum Ausprobieren von Bewegung und ‚g’miasiger Ernährung‘ motivieren“, verweist Gesundheitslandesrätin Juliane Bogner-Strauß auf die gesundheitsförderlichen Aspekte und die zahlreichen Programme und Förderungen des Gesundheitsfonds Steiermark in diesem Bereich wie etwa die Kampagne „Sei amol g’miasig“ oder die Förderungen für ein bewegungsfreundliches Umfeld in Gemeinden.

Pilotprojekt für mehr Sport in Schulen und Kindergärten

„Sport verbessert die körperliche Gesundheit und tut auch der Psyche gut. Umso mehr lohnt es sich, bereits im jungen Alter damit zu beginnen. Von der Breite bis zur Spitze leisten unsere Sportvereine und Verbände hierfür wertvolle Arbeit. Mit dem Bewegungsland Steiermark haben wir seit über 10 Jahren bereits wertvolle Akzente im Schulsport gesetzt. Das Pilotprojekt ‚tägliche Bewegungseinheit‘ in Kooperation mit dem Bund, soll noch mehr Sport und Bewegung in den Alltag der Kinder bringen. Auch die richtige Ernährung spielt dabei eine wichtige Rolle“, ergänzt Sportlandesrat Christopher Drexler.

Jugendgerecht aufbereitete Infos zur Sporternährung

Neben einer 32-seitigen Broschüre zur Sporternährung für Jugendliche haben die Wissenschafter von Gesundheitsfonds Steiermark, Medizinischer Universität Graz und FH JOANNEUM/ÖGSE auch zehn Themenkärtchen und ein Tischset umgesetzt.

Alle Infos sind über www.gesundheitsfonds-steiermark.at/sporternaehrung verfügbar.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Sei der erste der kommentiert