Die Steiermark als Wein-Gastgeberregion

Als gebirgigste Weinanbauregion Österreichs mit illyrischem Klima bietet die Steiermark optimale Bedingungen für duftige, saftige Sauvignon Blancs“, so Wein-Steiermark-Obmann Stefan Potzinger. Die Sorte habe in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen und führt laut Weinkataster 2020 das Rebsortenranking in der Steiermark flächenmäßig an.

Vom 18. bis 20. April 2024 wird der internationale Sauvignon Blanc Wettbewerb Sauvignon Selection by CMB (vormals Concours Mondial du Sauvignon) in der Steiermark stattfinden. „Wir etablieren uns als Gastgeber einer der einflussreichsten Weißweinwettbewerbe der Welt als bedeutendes Anbaugebiet für erstklassigen Sauvignon“, so Potzinger. Die steirischen Winzer:innen beweisen bereits seit Jahren ihr Können beim weltweit größten Sauvignon-Wettbewerb. „Die Sorte Sauvignon Blanc bringt in der Steiermark quer über alle drei Gebiete Weltklasse Weine hervor. Wenn so viele Top Winzer ihren Fokus auf eine Sorte legen, bleibt der Erfolg nicht aus.“

Die rund 60 Jurymitglieder werden an den drei Tagen im April rund 1.300 Sauvignon Blancs aus aller Welt – aus 27 verschiedenen Ländern – direkt inmitten der Weinregion Steiermark blind verkosten. Der Bewerb, organisiert von Vinopres und unterstützt von der Wein Steiermark wird im Bildungszentrum für Obst- und Weinbau Silberberg – Landesgut Silberberg/Leibnitz stattfinden.
Bei einem umfassenden und abwechslungsreichen Rahmenprogramm rund um die Blindverkostung werden die internationalen Expert:innen die Steiermark mit ihren drei Weinbaugebieten Südsteiermark, Vulkanland Steiermark und Weststeiermark sowie ihre Weine und Weinbäuerinnen und -bauern kennenlernen.
„Die Steiermark positioniert sich seit Jahren auf der internationalen Bühne als kleines, feines Weinbaugebiet mit Spitzenqualität und Klasse“, so Agrarlandesrätin Simone Schmiedtbauer. „Dass wir diesen prestigeträchtigen Wettbewerb zu uns in die Steiermark holen konnten beweist, dass diese Strategie Früchte trägt. Der Wettbewerb wird weiter zu unserem exzellenten Image als Weinland beitragen und nicht zuletzt den Weintourismus weiter ankurbeln.“
Mehr zum Thema:
Durchkosten war angesagt
Steirischer Wein: 7. Top-Jahrgang in Folge
Bemerkungen :