Ein Jahr für die Kleinsten – und für die eigene Zukunft

Freiwilliges Soziales Jahr: Momente voller Verantwortung, Freude und persönlichem Wachstum

Bereits seit 1968 können junge Menschen in Österreich ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) absolvieren. Es ermöglicht, die eigenen Fähigkeiten zu erweitern, die eigenen Grenzen zu testen und dient als Orientierungshilfe, ob man für das Berufsfeld des Pflege- und Sozialbereichs geeignet ist. Bis auf Ausnahmen muss man die Altersgrenze von 18 Jahren erreicht haben.

Die monatliche Vergütung beträgt 520 Euro netto und ist mit einer Wochenarbeitszeit von 34 Stunden begrenzt. Laufende Unterstützung und Betreuung gibt es in Form von regelmäßigen Seminaren, pädagogischer Begleitung, Sozialversicherung, Klimaticket und einem Anspruch auf Familienbeihilfe.

Emily Schwarz, 19 Jahre, absolviert seit Oktober 2024 ihr Freiwilliges Soziales Jahr in der Malteser Care Kinder-Krisengruppe. Was hat sie motiviert, ein Freiwilliges Soziales Jahr zu absolvieren? „In meinem Bekanntenkreis wurde generell die Idee eines FSJ sehr positiv aufgenommen, da es eine sehr schöne Möglichkeit ist, Einblicke in Berufsfelder zu erhalten, zu denen man sonst keinen Zugang hätte.“

Wie bist du auf die Krisengruppe von Malteser Care gekommen?
„Nach dem Abschluss der AHS, wollte ich mich zuerst in einem Kindergarten bewerben. Beim Erstgespräch wurde mir von MitarbeiterInnen des FSJ auch die Krisengruppe von Malteser Care für Kinder von 0 bis 3 Jahren vorgeschlagen. Das hat mich sofort interessiert, hatte dann einen Schnuppertag und wurde so herzlich aufgenommen, dass ich mir gedacht habe, hier möchte ich mein FSJ absolvieren.“

Was hast Du in Deinen ersten Monaten alles erlebt?
„Für mich ist es der Einstieg in die Berufswelt und wurde von den Pädagoginnen und Fachsozialbetreuerinnen sehr gut aufgenommen, begleitet und unterstützt. Alle leisten einen unheimlich großen Beitrag, den Kindern ,rund um die Uhr’ ein Nest der Liebe, Geborgenheit, Unterstützung und Sicherheit zu geben. Außerdem gibt es 18 Seminartage (teilweise online), die dazu dienen, die Qualität des Einsatzes zu sichern und dienen auch als Austauschplattform mit anderen Absolventen des FSJ.

​ Gab es außergewöhnliche Momente?
​ „Die Arbeit mit den Kindern, für sie da sein zu können, ist unheimlich schön – es kommt so viel Positives zurück. Das Schönste für mich war, als wir für ein Kind, das ich auch über einen langen Zeitraum mitbegleiten durfte, die passenden Pflegeeltern finden konnten. Dieses Erlebnis vom ersten Kontakt mit den Pflegeeltern bis zu dem Moment, wo sie das Kind aus der Krisengruppe zu sich nach Hause mitnehmen konnten, werde ich nie vergessen – das war ein Moment echter Freude und des Glücks.“

Könntest du dir vorstellen in diesem Bereich eine Ausbildung zu machen und zu arbeiten?
​„Ja, ich überlege mir die Ausbildung zur Diplomierten Kinderkrankenpflegerin zu absolvieren und ich denke, dass die Erfahrungen, die ich in diesem Jahr in der Malteser Care Kinder-Krisengruppe machen durfte, sich sehr positiv auf meine persönliche und berufliche Zukunft auswirken werden.“

Kinder-Krisengruppe

Die Kinder-Krisengruppe von Malteser Care wurde vor über fünf Jahren gegründet, um Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren zu betreuen, die aus familären Krisensituationen evakuiert werden müssen. Malteser Care konnten bisher 137 Kinder betreuen. Aufgrund des hohen Bedarfs wird gerade eben eine weitere Gruppe eröffnet. Seit Bestehen dieser Spezialpflegeeinrichtung haben bereits fünf junge Menschen ihr Freiwilliges Soziales Jahr hier absolviert. www.malteser-care.at

(Von Susanne Wick und Petra Hellmich, erstmals erschienen im Magazin „Die MALTESER“, Ausgabe Nr.2/2025)

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Sei der erste der kommentiert