Altes Wissen nicht vergessen, sondern bewahren

„Reiner Handwerk“: Vom Trockenstein-Mauern, über Gartengestaltung bis hin zu Heilpflanzen

Dieser Aufgabe hat sich eine Gruppe von Menschen im Norden von Graz verschrieben. Herausgekommen ist der „Verein zur Erhaltung von Handwerk, Kultur und landwirtschaftlicher Technik im Jahreskreis“ – im Kurzform „Reiner Handwerk“ – mit dem Sitz im Stift Rein.

„Mit unserem Verein wollen wir in Kursen und anderen Veranstaltungen alte Kulturtechniken und Handwerkskunst vermitteln“, so Bernhard Klusemann und Peter Meder. „Unser gleichnamiges Kompetenzzentrum im Stift Rein soll darüber hinaus dazu beitragen, die wertvolle Substanz der historischen Architektur und der Kulturlandschaft zu erhalten. In unserer Werkstatt im Wirtschaftstrakt des Stifts erlernen unserer Kursteilnehmer Schritt für Schritt Handwerk in Theorie und Praxis. Das Interesse dafür ist groß. Ob es um Bauhandwerk geht und dort um den Kalk, Lehmputz, um Natursteinmauern, Gartenbau oder um Kleinhandwerk wie Schneiderei, Schusterei, Hutmacherei. Auch das bäuerliche Handwerk pflegen wir: mähen, Pechgewinnung, Gartengestaltung, Obst- und Gemüseanbau, das Konservieren von Lebensmitteln, klöppeln, stricken, schnitzen. Bis hin zum Kunsthandwerk: vergolden, Figuren Schnitzen, Krippen bauen, Hinterglasmalerei.“ Peter Meder, Initiator und selbst Restaurator: „Die Fertigkeiten sollen auch für künftige Generationen erhalten bleiben.

Und so findet sich auch im Jahresprogramm 29025 eine Fülle von Kursen und Veranstaltungen rund um traditionelle Baukultur, wertvolles Wissen rund um Heilpflanzen und mit Veranstaltungen zu Traditionen im Jahreslauf.

Für alle, die u.a. gerade selbst historische Bausubstanz revitalisieren, gibt es in der Reihe Baukultur die beliebten Workshops:

  • Mit Kalk und Sand zur schönen Wand
  • Trockenstein-Mauern
  • Handwerk des Wünschelrutens

Am Palmsonntag, 13. April, lädt der Verein mit einem Tag der offenen Tür in die Werkstatt des Reiner Handwerks im Stift Rein. An diesem Tag erfahren die Besucher Interessantes zur Anwendung von Ölfarben, z. B. beim Streichen von Holzfenstern. Bernhard Klusemann: „Wir präsentieren auch neue Erkenntnisse aus unserer Forschung zu Farberden aus der Region Graz-Umgebung.“

Den neuen Schwerpunkt zu Heilpflanzen leitet die Kräuterpädagogin und Pilzexpertin Brigitte Rühl-Preitler. Zwei Kurse finden in ihrem Garten der 1.000 Arten in Gratkorn statt, alle anderen in den Werkstätten des Reiner Handwerk.

Weitere Veranstaltungen: die Aktion „Palmsetzlinge für den Garten“ (nach der Palmsonntag-Messe im Stift Rein), Familienforschung, Krippenbauen und die Adventroas.

Alle Infos: www.reinerhandwerk.at

Anmeldungen sind über servus@reinerhandwerk.at möglich.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Sei der erste der kommentiert