Waren um 15,3 Milliarden Euro ins Ausland exportiert

In den ersten sechs Monaten 2023 wurden aus der Steiermark Waren im Wert von 15,3 Milliarden Euro ins Ausland exportiert. Die heimischen Warenexporte stiegen damit von Jänner bis Juni gegenüber dem Vorjahr um 6,2 Prozent (2022: 14,4 Milliarden Euro). Dies ist der bisher höchste Wert für ein erstes Halbjahr.
Die Liste der wichtigsten Exportgüter der Steiermark führen „Zugmaschinen und Kraftwagen“ (3,7 Milliarden Euro), „Maschinen und mechanische Geräte“ (1,9 Milliarden Euro) sowie „Elektrische Maschinen und elektronische Waren“ (1,4 Milliarden Euro) an.
LR Barbara Eibinger-Miedl:
„Exporterfolge unserer Unternehmen sind entscheidend für eine positive wirtschaftliche Entwicklung der Steiermark. Die Bilanz für das erste Halbjahr 2023 ist daher erfreulich, darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die heimische Wirtschaft aktuell zu kämpfen hat. Wir müssen daher gerade jetzt bestehende Chancen für wirtschaftliches Wachstum nutzen und neben unseren wichtigsten Handelspartnern auch neue Märkte bearbeiten, die Potenzial haben“, so Wirtschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl, die mit einer steirischen Wirtschaftsdelegation im März nach Indien, einer der am stärksten wachsenden Volkswirtschaften der Welt, reisen wird, um Marktchancen für heimische Unternehmen auszuloten.

Josef Herk, Präsident der Wirtschaftskammer Steiermark: „Steirische Produkte sind innovativ und nachhaltig und genießen dadurch weltweit einen hervorragenden Ruf. Dieser Qualität ist es zu verdanken, dass der Erfolgsgeschichte des steirischen Außenhandels auch in konjunkturell schwierigen Zeiten ein weiteres Erfolgskapitel hinzugefügt werden konnte. Was aber nicht darüber hinwegtäuschen darf, dass unsere Exportbetriebe aktuell schwer unter Druck stehen. Auch die innovativsten Unternehmen mit den besten Produkten brauchen Rahmenbedingungen – Stichwort hohe Arbeits- und Energiekosten –, die eine Wettbewerbsfähigkeit auf den internationalen Märkten zulassen. Hier ein Plus trotz aller Herausforderungen zu erwirtschaften, zeugt von außerordentlichen unternehmerischen Leistungen, die wir als WKO Steiermark mit umfangreichen Serviceleistungen unterstützen. Denn Erfolg auf den globalen Märkten ist für die Zukunft und den Wohlstand der Steiermark essentiell.“
Stefan Stolitzka, Präsident der Industriellenvereinigung Steiermark: „Von den grundsätzlich erfreulichen Exportzahlen des ersten Halbjahres 2023 dürfen wir uns nicht verleiten lassen. Sie entwickelten sich noch in der Zeit vor der Industrierezession, die sich gerade in den letzten Monaten für den produzierenden Sektor und damit jene Betriebe, die mehrheitlich exportieren, verfestigt hat. Jedenfalls aber sind die abermals gestiegenen Exportzahlen der Beleg dafür, dass unsere steirische Industrie für Export steht und das kann nur mit hoher Wettbewerbsfähigkeit auf internationalen Märkten einhergehen. Genau diese Wettbewerbsfähigkeit sehen wir zunehmend gefährdet. Für eine Prolongierung unserer Exporterfolge 2024 brauchen wir standortpolitische Attraktivierung, die unsere Betriebe im Land stärkt, damit sie im Ausland erfolgreich sein können.“
Sei der erste der kommentiert