Schmetterlingen „unter die Flügel greifen“

Der Mai steht ganz im Zeichen der Schmetterlinge: Die bunten Falter sind nicht nur schön anzusehen, sondern tragen durch ihre Bestäubungsleistung maßgeblich zum Erhalt der Artenvielfalt bei.

Die Onlineplattform naturbeobachtung.at bzw. die gleichnamige App liefern bereits seit 2006 wichtige Erkenntnisse über den Ist-Stand der heimischen Natur und dokumentieren deren Entwicklung. Über die Plattform und die App können Bilder von Pflanzen, Pilzen und Tieren ganz einfach von unterwegs hochgeladen und von einem Fachexperten-Forum aus 50 Biologen bestimmt werden. Die Melder werden mit dem Teilen ihrer Beobachtungen zu Hobbyforschern – sogenannten „Citizen Scientists“ – und liefern wertvolle Informationen für Forschungs- und Schutzprojekte. Und das Melden zahlt sich für die heimischen Tagfalter doppelt aus! Denn im Zeitraum vom 1. bis zum 31. Mai spendet dm für jede eingereichte Tagfalterbeobachtung 1 Euro. Die Spendensumme wird einem Projekt des Naturschutzbundes zum Schutz der Schmetterlinge in Österreich zugutekommen.

„Schmetterlinge sind unersetzliche Bioindikatoren, die die Qualität bestimmter Lebensräume anzeigen. Von den rund 200 heimischen Tagfalterarten in Österreich ist aber der Großteil gefährdet. Die Zerstörung ihres Lebensraumes, Einheitsgrün, Pestizide und Überdüngung erschweren ihnen das Überleben. Die Kooperation mit dm ermöglicht es uns, Schmetterlingsschutzprojekte in Österreich umzusetzen“, freut sich Birgit Mair-Markart, Geschäftsführerin des Naturschutzbundes.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Sei der erste der kommentiert