800 Lokführer an 230 km/h „gewöhnen“

Koralmbahn: Cockpit-Training wie bei Piloten

Bereits seit Anfang August laufen die sogenannten Schulungsfahrten auf der neuen Koralmbahn-Strecke. Damit über 800 Lokführerinnen und Lokführer zum einen die neue Strecke kennenlernen und zum anderen auch mit dem neuen Zugsicherungssystem ETCS Level 2 („European Train Control System”) vertraut werden. Insgesamt gibt es bei den ÖBB rund 5.000 Lokführer:innen, 4,7 Prozent davon sind Frauen.

Das europaweit einheitliche ETCS-System kommt auf der gesamten Koralmbahn durchgehend zum Einsatz und kontrolliert unter anderem die Zuggeschwindigkeit, die Gleisbelegung, die Zugabstände, die Zugeigenschaften sowie auch die Einhaltung von Vorschriften. Die Daten werden dann kontinuierlich über ein digitales Mobilfunksystem übertragen und bei Bedarf kann das System den Zug auch automatisch abbremsen.

Insgesamt 112.504 km werden im Rahmen von rund 200 Schulungsfahrten absolviert. Diese werden mit elektronischen Taurus-Universallokomotiven der Reihe 1016 und 1116 stattfinden. Im Gegensatz zur durchschnittlichen Reisegeschwindigkeit von 230 km/h, mit der die Passagiere ab 14. Dezember 2025 mit der Koralmbahn unterwegs sein werden, ist man bei den Schulungsfahrten mit bis zu 250 km/h unterwegs. Das erfordert, dass alle Betriebsabläufe, von der Signalisierung bis zur Energieversorgung, äußerst präzise aufeinander abgestimmt sind.

Die Schulungen werden in Gruppen durchgeführt – bestehend aus je einem geschulten Triebfahrzeugführer bzw. einem Lehrlokführer sowie maximal drei zu Schulenden. Es wird auf Besonderheiten und Details der Strecke eingegangen. An markanten Punkten besteht die Möglichkeit stehen zu bleiben und diese eingehend zu analysieren.

Video-Simulation im Kommandostand

Vor den Schulungsfahrten selbst müssen die Lokführer sogenannte Streckendokumentationsvideos auf einer Lernplattform absolvieren. Auf diesen kann die ganze Strecke direkt aus dem Führerstand und aus Lokführerperspektive mitverfolgt werden. Zusätzlich sind Lagepläne und weitere Streckeninformationen dokumentiert.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Sei der erste der kommentiert