So schützen Sie Ihre Haustiere in der Silvesternacht

Silvester nehmen viele Menschen zum Anlass, um Feuerwerkskörper zu zünden – doch nicht zur Freude aller: Der plötzliche Lärm gepaart mit Lichtblitzen machen vielen Menschen Angst, die direkte Verletzungsgefahr beim Abfeuern ist erheblich. Jedes Jahr kommen so zahlreiche Menschen zu Schaden. Auch viele Haus- und Wildtiere reagieren auf das ungewohnte Lärm- und Blitzgewitter zum Jahreswechsel mit Stress und Angst. Wie kann man Haustiere gut durch diese spezielle Nacht bringen?

An Geräusche gewöhnen

Eigentlich immer sinnvoll: Gewöhnen Sie Ihr Tier bereits im Welpenalter an laute Geräusche. Nicht nur Knallkörper können es erschrecken und zu gefährlichen Panikreaktionen führen, Gewitter, Hupen oder anderer plötzlicher Lärm sind ebenso potenzielle Gefahrenquellen, die unter Umständen zu unvorhergesehenen Reaktionen des Tieres führen. Dieses Training kann z. B. mit einer CD durchgeführt werden, die unterschiedlichste Geräusche enthält. Beginnen Sie langsam und loben Sie Ihren Liebling, wenn er auch in unangenehmen Lärmsituationen ruhig und entspannt bleibt. Idealerweise führen Sie das Training regelmäßig und bis ins hohe Alter durch, um zukünftige Panikreaktionen bestmöglich zu vermeiden.

Was tun in der Silvesternacht?

Es empfiehlt sich, Hunde in den Tagen rund um den Jahreswechsel beim Spaziergang angeleint zu lassen und nur in der gewohnten, umliegenden Gegend spazieren zu gehen. Die Gefahr ist groß, dass das Tier durch einen Knall in Panik gerät, möglicherweise auf die Straße läuft oder sich auf der Flucht verletzt. Freigänger-Katzen besser in dieser Zeit nicht hinauslassen. Bei Hamstern, Kaninchen und anderen Kleintieren ist es ratsam, sie in der Silvesternacht in einen abgedunkelten, ruhigen Raum zu stellen und vielleicht sogar bei ihnen zu bleiben. Ihrem Hund können Sie Körperkontakt anbieten und ihn selbst entscheiden lassen, ob er sich nicht lieber „verkriechen“ möchte. Ablenkung durch Spiele oder Kauartikel kann ebenso helfen.

Hilfe durch die Nase

Auf unsere vierbeinigen Freunde können speziell für sie entwickelte Duftvernebler eine beruhigende Wirkung haben. Sie senden spezielle Stoffe, sogenannte Pheromone, aus, die bei Stresssituationen wie Umzügen, Gewitter oder eben Feuerwerken Hunden und Katzen die Anspannung nehmen. Am besten ist es, zur Gewöhnung den Verdampfer bereits einige Wochen vor dem Ereignis in Betrieb zu nehmen.

Mittel gegen die Angst

In jeder (ApoLife-)Apotheke gibt es natürliche Präparate, die dem Tier helfen, besser mit Angst und Stress klarzukommen. Bewährt haben sich hierbei beispielsweise die bekannten Bachblüten-Notfalltropfen oder -Globuli, die man bei den ersten Anzeichen von Furcht oder ebenso prophylaktisch verabreichen kann. Helfen auch die intensivsten Anstrengungen nichts, hat der Tierarzt weitere Möglichkeiten und wird gegebenenfalls wirksame angstlösende Medikamente verschreiben bzw. im Notfall das Tier vorübergehend leicht sedieren.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Sei der erste der kommentiert