Nachricht gesendet. 15 Leben „gelöscht“.

Ablenkung durch Smartphone am Steuer: 1 Sekunde = 15 Meter Blindflug!

„Aber ich hab’ doch alles im Blick …“ Sind sie sicher? Nur 1 Sekunde aufs Handy geschaut
= 15 Meter Blindflug am Steuer eines Autos – bei 50 km/h Unfallgefahr!
= Gleichgewichtsverlust am Ex-Scooter durch Unebenheiten. Ein kleines Schlagloch reicht, um zu stürzen!
= auf dem Fahrrad: Übersehen einer Gefahr z.B. eine offene Autotür oder eine Straßenbahnschiene. Keine Chance zu reagieren! 

Seit 25 Jahren ist das Handyverbot beim Lenken eines Fahrzeugs in Österreich in Kraft. Dennoch werden pro Stunde in Österreich durchschnittlich 120.330 Nachrichten aus fahrenden Autos geschrieben. Und die Unfallstatistiken zeigen: Ablenkung ist seit Jahren die Nummer 1 unter den Unfallursachen im Straßenverkehr.

Mehr als 30 Verletzte täglich sind auf Ablenkung zurückzuführen. 1.413 Unfälle aufgrund von Unachtsamkeit bzw. Ablenkung passierten allein 2023 in der Steiermark. Dabei wurden 1.605 Menschen verletzt. 15 Menschen kamen durch Verkehrsunfälle aufgrund von Unachtsamkeit/Ablenkung ums Leben (Verkehrsunfallstatistik).

Smartphones spielen dabei eine zentrale Rolle. Aber nicht nur das Schreiben von Nachrichten, sondern auch Telefonieren, Musikhören oder das Überprüfen von sozialen Netzwerken zählen zu den beliebten Aktivitäten am Smartphone im Straßenverkehr. Neben Autofahrenden sind auch weitere Verkehrsteilnehmende betroffen: Rund 40 Prozent aller Radunfälle und 24 Prozent aller Unfälle der Fußgänger:innen in Österreich wurden durch Ablenkung verursacht.

Um für diese Gefahr zu sensibilisieren, macht das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) und die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) mit der Kampagne „Die Kopflosen“ in ganz Österreich aufmerksam – u.a. mit Kino-Spots, einer Online-Kampagne und einer Roadshow.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Sei der erste der kommentiert