„Die digitale Transformation ist eines der großen Themen unserer Zeit und gerade für den Wirtschafts- und Innovationsstandort Steiermark ein zentraler Erfolgsfaktor für die Zukunft“, so Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl anlässlich der Unterzeichnung des „Digital Austria Pact“ zur Steigerung digitaler Skills. „Wir arbeiten daran, dass die heimischen Unternehmen und Institutionen die Chancen der Digitalisierung nutzen. Dies setzt voraus, dass die Steirerinnen und Steirer über die entsprechenden digitalen Kompetenzen verfügen.“
Die vom Bundesministerium für Finanzen initiierte „digitale Kompetenzoffensive“ bündelt in ganz Österreich die Kräfte, um durch mehr und bessere digitale Kompetenzen – im Alltag und im Beruf – bestmöglich von der Digitalisierung zu profitieren. Staatssekretär Florian Tursky: „Unser gemeinsames Ziel ist es, allen Menschen digitale Skills zu vermitteln. Die Maßnahmen reichen von der Finanzierung der künftigen Schulungen und Weiterbildungen für alle Interessierten bis hin zu einem einheitlichen Kompetenzstufen- und Zertifizierungssystems.“
Konkrete Ziele der Offensive sind, bis 2030 möglichst alle Menschen in Österreich hinsichtlich grundlegender digitaler Kompetenzen zu bilden, den Anteil der IT-Fachkräfte – besonders der weiblichen – zu steigern, sowie digitale Talente zu fördern. Zudem soll die Einführung eines nationalen Referenzrahmens („DigComp 2.3 AT“) digitale Fähigkeiten mess- und vergleichbar machen.
Bekenntnis zur Digitalisierung
Im „Digital Austria Pact“ werden die gemeinsamen Ziele sowie das klare Bekenntnis zur Digitalisierung bzw. der Vermittlung digitaler Kompetenzen festgehalten. Das beinhaltet vor allem Beiträge zur Schließung des bestehenden „digital gap“, die Unterstützung digitaler Barrierefreiheit und die Stärkung digitaler Basiskompetenzen der Bevölkerung. Weiters befürworten Bund und Land die Attraktivierung digitaler Ausbildungen und Berufe, die Unterstützung laufender Weiterbildung im Sinn des lebenslangen Lernens sowie die aktive Förderung von Zusammenarbeit, Vernetzung und Qualifizierung in Unternehmen.
Sei der erste der kommentiert