Eine Frau geht unbeirrt ihren Weg

Die Winzerin Tamara Kögl hat sich dem Bio-Weinbau verschrieben

„Die Natur hat für jede Situation im Leben eine Weisheit parat, wenn man bereit ist, diese zu sehen oder/und anzunehmen, dann lernt man viel für sich selber.“ Diese Gedanken, ausgesprochen aus dem Mund der nächsten Generation, mag erstaunen. Blickt man aber genauer hin, dann wird man erkennen: Die Winzerin Tamara Kögl spricht in der Selbstverständlichkeit und mit der klaren Sprache der Jungen, die wissen, was sie wollen. Und dass sie etwas bewegen wollen.

Eloquent, gebildet, Weinbau- und Kellermeister(in), mehrsprachig, bereits weit gereist und als alleinerziehende zweifache Mutter voll im Leben stehend, nach besten Kräften unterstützt von ihrer Familie. Die junge Bauerngeneration kann sich locker mit anderen jungen Berufs-oder Gesellschaftsgruppen messen. Wenn man Tamara im Weingarten beobachtet, wie sie über ihren Weg als Bio-Weinbäuerin spricht, dann spürt man das gleiche Feuer wie bei den „Älteren“. Vielleicht mit anderen Zugängen zu Neuem, da man mit der modernen Welt wie „Internet“ aufwuchs. Und mit klaren Vorstellungen.

„Bauer sein ist eine besondere Form der Selbstverwirklichung. Bei uns sorgt die Kombination der Produktion von der Rebe über den Weinkeller bis zum Gast im Buschenschank für eine unglaubliche Bandbreite, an der man sich beweisen wie bewähren muss. Und dazu die vier Jahreszeiten vor der Haustüre“, merkt Tamara Kögl aus tiefer Leidenschaft und Überzeugung zum möglichen Lebensweg an. Daneben findet sie genug Zeit, ihr kulturelles, innovatives wie kreatives Geschick zu entfalten. Das ist an jeder Ecke beim Kögl am Stermetzberg seh- und spürbar.

Vom Weinberg zum Keller ins Moarhaus

Begonnen hat alles im alten Moarhaus, früher Wohn- und Presshaus in einem. Heute befindet sich dort eine selten gesehene schlichte, einmalig gestaltete Buschenschank. Wo die Tante Martha und ihre Mutter Anni liebevoll die kulinarischen Köstlichkeiten im Buschenschank vorbereiten. Was man vom Frühjahr bis zum Herbst erzeugt: besten Wein aus der eigenen Erzeugung und kulinarische Köstlichkeiten aus der Region.

Setzt man sich ins Freie, dann lässt man die Seele vor den Weingärten und dem besonderen Duft wie Flair der steirischen Weinberge baumeln. Und kann so ein Stück an dem Geheimnis teilhaben, das die Bauern meist an ihrem Beruf bei aller Schwierigkeit so lieben: die tägliche, jährliche Herausforderung, das Land nach bestem Wissen und Gewissen zu bestellen.

Lesen Sie die ganze Story in der aktuellen KLIPP-Ausgabe:

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Sei der erste der kommentiert