Fahrradklau: Nur jedes 14. Rad taucht wieder auf!

Drei von vier Haushalten in der Steiermark besitzen zumindest ein funktionstüchtiges Fahrrad. Rund 250.000 nutzen das Fahrrad täglich oder mehrmals die Woche als Verkehrsmittel, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt.
1.988 Fahrräder wurden im Vorjahr in der Steiermark als gestohlen gemeldet. Um 80 mehr als im Jahr 2023. Nur 137 Diebstähle – also sieben Prozent – wurden im Vorjahr in der Steiermark geklärt. Aus polizeilicher Sicht ist ein Hauptgrund für die niedrige Aufklärungsquote das häufig fehlende oder unvollständige Datenmaterial zu den gestohlenen Fahrrädern. „In vielen Fällen können seitens der Opfer weder Rahmennummern noch genaue Modellbezeichnungen angegeben werden, wodurch eine Fahndung und Zuordnung sichergestellter Fahrräder erheblich erschwert wird“, heißt es von der Landespolizeidirektion.
Wichtige Daten in Fahrradpass eintragen!
Daher der Appell an jeden Fahrradbesitzer: Notieren Sie die wichtigsten Daten Ihres Fahrrades – wie z. B. Marke, Typ, Farbe, Rahmennummer – in einem Fahrradpass und fertigen Sie ergänzend Fotos an. Diese Informationen erleichtern im Fall des Diebstahls die Arbeit der Polizei deutlich. Bei hochwertigen oder neueren Fahrrädern empfiehlt sich eine Fahrraddiebstahl-Versicherung. Wobei darauf zu achten ist, das auch der Teilediebstahl inkludiert ist.

Graz als Brennpunkt
Große Städte und Ballungsräume sind in der österreichweiten Statistik bei Fahrrad-Diebstählen ganz vorn – zwei Drittel passierten in Landeshauptstädten. Auch in der Steiermark, wo in Graz mit 1.396 die meisten Fahrräder als gestohlen gemeldet wurden.
Die „Hotspots“ in Graz sind der Polizei klarerweise bekannt. „In diesen Bereichen erfolgen laufend verstärkte Kontrollen und gezielte Überwachungsmaßnahmen. So konnte erst vergangene Woche ein Tatverdächtiger aufgrund von Fahrraddiebstählen in Graz festgenommen und in weiterer Folge in die Justizanstalt Graz-Jakomini überstellt werden“, so die Landespolizeidirektion.

Wo sind zu wenig Fahrrad-Abstellplätze?
Wesentlich bei Diebstahlprävention sind ausreichend und sichere Fahrradabstellplätze – vor allem an stark frequentierten Orten, wie Einkaufsstraßen, Freizeiteinrichtungen, Sportanlagen, Universitäten und Schulen, aber auch Bahnhöfe und Bushaltestellen.
Immer wieder gibt es aber zu wenig Fahrrad-Abstellplätze. Wo genau Rad-Abstellplätze fehlen, möchte der VCÖ nun gemeinsam mit der Bevölkerung aufzeigen. Diese Straßen und Plätze können in einer Online-Karte auf www.vcoe.at eingetragen werden. Der VCÖ sammelt diese Einträge sowie Meldungen anderer Problemstellen für den Radverkehr und leitet sie dann an die zuständige Gemeinde und Stadt weiter.
Sei der erste der kommentiert