Feldbach heizt grün auf

Millionenprojekt der Energie Steiermark spart 3.400 Tonnen CO₂ pro Jahr

Christian Purrer (Vorstandssprecher Energie Steiermark), Bgm. Josef Ober (Feldbach) und Martin Graf (Vorstandsdirektor Energie Steiermark). Foto: Energie Steiermark

Mit einem Investitionsvolumen von 9 Millionen Euro wurde in Feldbach ein weiteres Biomasse-Heizwerk errichtet, das die grüne Wärmeversorgung in Feldbach deutlich erhöhen wird. Gemeinsam mit dem bereits bestehenden Fernwärme-Stützpunkt werden damit ab sofort rund 1.500 Feldbacher Haushalte mit klimaschonender grüner Fernwärme versorgt. Durch das Projekt der Energie Steiermark können künftig 3.400 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr eingespart werden. Parallel dazu wurde das Versorgungsgebiet der Fernwärme in den Osten der Stadt erweitert. Das Investitionsvolumen in das Fernwärmenetz betrug weitere 3,5 Millionen Euro.

„Unser Ziel ist es, den Anteil erneuerbarer, grüner Wärme im Fernwärmenetz der Stadt Feldbach auf deutlich über 80 Prozent bei gleichzeitigem Ausbau des Versorgungsgebietes zu erhöhen", bekräftigt Christian Purrer, Vorstandssprecher der Energie Steiermark. „Dieses Projekt ist ein wichtiger Schritt in Richtung Dekarbonisierung und wird das bestehende Biomasseheizwerk in der Mühlgasse optimal ergänzen.“

Das Biomasseheizwerk Feldbach-Ost besteht aus zwei Kesselanlagen mit einer Nennleistung von 1.000 bzw. 2.000 kWth sowie einer Rauchgaskondensationsanlage und einem Pufferspeicher für Wärme und wird jährlich rund 21.000 Kubikmeter regionales Hackgut verbrennen. Dies entspricht etwa 300 LKW-Ladungen pro Jahr. Darüber hinaus wird ein leistungsstarkes Notstromaggregat den Betrieb der Anlage auch bei Blackouts ermöglichen.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Sei der erste der kommentiert