Brennholz aus Baumärkten: Zu nass zum Heizen, anonym und zu teuer

Heimische Waldbauern bieten regionales Holz in entsprechend trockener, offenfertiger Qualität und zu fairen Preisen an: Betonen Präsident Franz Titschenbacher und Kammerdirektor Werner Brugner (l.). Foto: LK/Fischer

Die Store-Checker der Landwirtschaftskammer warnen vor drei gravierenden Fallen beim Kauf von Brennholz in Baumärkten. Erstens unbekannte Herkunft: Die Herkunft wird verschwiegen und erst bei Nachfrage bekanntgegeben. Im Waldland Steiermark kommt Brennholz in Baumärkten paradoxerweise aus Balkanländern und Osteuropa, nur äußerst selten aus dem Holzland Steiermark. Zweitens zu nass: Importiertes Brennholz ist zum Heizen überwiegend zu nass – man riskiert sogar Kamin-Schäden. Drittens: Preise für ausländisches, zu feuchtes Holz haben im Jahresabstand, im Gegensatz zu heimischem, entsprechend trockenem und ofenfertigem Brennholz aus unerklärlichen Gründen saftig angezogen.

„Für die Waldbauern und Forstwirte ist es unverständlich, dass Baumärkte schlechte Brennholz-Qualität hunderte Kilometer aus Serbien, dem Kosovo, Bosnien, Slowenien, Tschechien, der Slowakei, Ungarn oder Kroatien zu uns karren und überteuert anbieten, obwohl im Wald- und Holzland Steiermark ausreichend Ofenholz bester Qualität und zu erheblich günstigeren Preisen erhältlich ist“, ist Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Titschenbacher sehr enttäuscht über die katastrophalen Ergebnisse des brandaktuellen Einkaufstests. Die Store-Checker der Landwirtschaftskammer warnen vor drei schwerwiegenden Fallen, in die Käufer schlittern können.

Brennholz von heimischen Waldbauern und Forstwirten hat kurze Transportwege und kommt verlässlich aus der Steiermark. Um beim Brennholzkauf auf Nummer sicher zu gehen, muss der Verkäufer folgende fünf Fragen mit einem eindeutigen Ja beantworten. Nur dann kann man sicher sein, Qualitätsbrennholz gekauft zu haben. Die fünf Fragen: Ist das Holz aus der Region? Liegt der Wassergehalt unter 20 Prozent (nur dann ist die Bezeichnung „trocken“ zulässig)? Umfasst die Lieferung 100 Prozent Hartholz? Wurde das Brennholz mindestens zwei Jahre fachgeregt gelagert? Beträgt das Verkaufsmaß wirklich 1 Raummeter?

Broschüre
Die Landwirtschaftskammer Steiermark gibt mit einer Broschüre, praktische Tipps für das Erkennen von guten und schlechten Brennstoffqualitäten. Sie informiert auch über die etablierten Qualitätsstandards von Brennholz, Hackgut sowie Pellets und ist wertvoller Ratgeber für richtiges Anzünden von Ofenholz. Download:

stmk.lko.at

oder bestellen unter energie@lk-stmk.at, Tel. 0316/8050-1433

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Sei der erste der kommentiert