Wer war der erste Grazer Olympiasieger?

Woher kommt der Name Ball für unsere Tanzveranstaltungen? Seit wann spielt man Handball in der Halle? Gibt es eine Grazer Snowboardweltmeisterin? Wo begann Arnold Schwarzenegger mit seinem Training? Wie steht’s um Sport und Politik bzw. Ideologie in Graz? Das alles und vieles mehr wird im großen Grazer Sportgeschichtebuch „Stadt in Bewegung“, welches das Ludwig Boltzmann Institut im Auftrag des Sportamtes im Rahmen des Grazer Sportjahrs 2021 erarbeitet hat, beantwortet. Auf 280 Seiten findet sich alles Wissenswerte zur Grazer Sportgeschichte leicht leserlich aufbereitet, aber wissenschaftlich fundiert. Walter Iber, Christoph Hofer, Harald Knoll und Reinhard Lux-Skalka haben mit einem Team an Expert:innen dieses neue geschichtliche Standardwerk für Graz erarbeitet.

Die erste Auflage mit 1.000 Exemplaren ist nicht im Handel erhältlich, sondern exklusiv für Sportler, Funktionäre und sportbegeisterte Grazer im Sportamt, gegen eine Spende für den Sportbetrieb für ukrainische Flüchtlinge in Graz, erhältlich.
Sportstadtrat Kurt Hohensinner bei der Präsentation des Buches: „Stadt in Bewegung ist ein Geschichtsbuch voller Höhepunkte und spannender Anekdoten – denn die Sportstadt Graz ist immer in Bewegung. Doch Sport - und das zeigt dieses Buch großartig auf - ist weit mehr als nur Bewegung und körperliche Fitness. Sport hat einen tiefen gesellschaftlichen und sozial-integrativen Stellenwert. Nach dem erfolgreichen Sportjahr 2021 wollen wir ein weiteres Kapitel in der Geschichte des Grazer Sports schreiben: Als logische Konsequenz dieses Jahres und in Umsetzung der Sportstrategie 2030 werden wir uns dem internationalen Städtenetzwerk ,Global Active Cites’ anschließen und damit den Sport noch stärker in unserer Stadtphilosophie verankern.“
Sei der erste der kommentiert