Hohes Gewicht, anderes Bremsverhalten, schnelleres Tempo

Fast dreimal so hohes Todesrisiko beim E-Bike: Das sind die häufigsten Probleme beim Umgewöhnen vom Fahrrad

Radfahren schont die Umwelt und verbessert die Fitness. Ungefährlich ist es aber nicht, denn im Vorjahr verunglückten mehr als zehn Prozent aller Verkehrstoten mit dem Rad. Exakt die Hälfte der insgesamt 40 Fahrradtoten entfällt auf E-Bikes, die andere Hälfte auf herkömmliche Fahrräder. Wie eine Umfrage im Auftrag des KFV („KFV-Exposure“) zeigt, fahren in Österreich 680.000 Personen ab 6 Jahren wöchentlich mit dem E-Bike – Tendenz steigend.

Trotzdem ist das noch immer weniger als ein Drittel der rund 2,3 Millionen Menschen, die wöchentlich herkömmliche Fahrräder nutzen. Allerdings sollte man auch berücksichtigen, dass mit dem E-Bike mehr Kilometer zurückgelegt werden als mit dem Fahrrad. Herkömmliche Fahrräder werden oft nur gelegentlich genutzt, während mit E-Bikes längere Strecken gefahren werden. Bezogen auf die gefahrenen Kilometer errechnet sich für E-Bike-Fahrende dadurch ein fast dreimal so hohes Risiko tödlich zu verunfallen.

Zwei Drittel der Getöteten sind 65 Jahre oder älter

Eine besonders gefährdete Personengruppe auf E-Bikes sind ältere Menschen. Unter den Verletzten der vergangenen Jahre war fast jeder Dritte 65 Jahre alt oder noch älter. Unter den Getöteten waren sogar zwei Drittel 65 Jahre alt oder noch älter. Bei E-Bike-Fahrenden nimmt also die Verletzungsschwere mit dem Alter zu. Klaus Robatsch, Leiter des Bereichs Verkehrssicherheit im Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) warnt davor, die Gefahren zu unterschätzen: „E-Bikes sind zwar bequemer, aber die elektrische Tretunterstützung verleitet leider auch zu schnellerem Fahrverhalten.“ Bei einer vom KFV durchgeführten Testfahrt wählten die Probanden mit Fahrrädern eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 18 km/h, mit Pedelecs (E-Bikes) fuhren sie aber im Schnitt 21 km/h. 

Hohes Gewicht von E-Bikes bereitet häufig Probleme

Beim Umstieg von herkömmlichen Fahrrädern auf E-Bikes kann es zu einer Reihe von Problemen kommen, wie aus einer vom KFV beauftragten aktuellen Studie hervorgeht, die 2022 unter 1.676 E-Bike-Fahrenden durchgeführt wurde. Die mit Abstand meisten (58%) hatten Schwierigkeiten mit dem höheren Gewicht, gefolgt vom unterschiedlichen Bremsverhalten (27%), der Bedienung des Displays (26%), der höheren Geschwindigkeit (26%), dem Losfahren (23%), der geringeren Wendigkeit (19%) oder bei der Beschleunigung (18%). KFV-Verkehrssicherheitsexpertin Ernestine Mayer appelliert daher: „Übung macht den Meister und Wissen über die Herausforderungen erhöht die Sicherheit. E-Bike-Fahrsicherheitskurse auf freiwilliger Basis – insbesondere für ältere Personen – können Leben retten und unzählige Stürze sowie die damit einhergehenden Verletzungen oder gar Invaliditätsfälle vermeiden.“

Zu den Hauptunfallursachen von Kollisionen mit E-Bikes (Vierjahresdurchschnitt) zählen Vorrangverletzung/Rotlichtmissachtung (43%), Unachtsamkeit/Ablenkung (20%) und Missachtung von Ge- oder Verboten (13%). Im Jahr 2022 waren laut Statistik Austria bereits 33% aller verletzten Radfahrenden mit einem E-Bike unterwegs. Zum Vergleich: Im Jahr 2019 lag dieser Wert noch bei 18%. Allerdings ist bei Radfahrunfällen die Dunkelziffer generell hoch, weil oft Alleinunfälle (z.B. Sturz aufgrund hoher Geschwindigkeit oder rutschiger Fahrbahn) vorliegen und viele Verletzte in der offiziellen Verkehrsunfallstatistik gar nicht aufscheinen. Laut Hochrechnung von KFV-Erhebungen in ausgewählten Krankenhäusern im Rahmen der IDB-Austria werden im Schnitt pro Jahr rund 10.000 Personen beim E-Bike-Fahren so schwer verletzt, dass sie im Krankenhaus behandelt werden müssen.

KFV fordert Helmpflicht und Bewusstseinsbildung

Aufgrund der hohen Verletzungsschwere fordert das KFV eine Helmpflicht für E-Bike- sowie auch für E-Scooter-Fahrende. Weiters braucht es eine verstärkte Bewusstseinsbildung, damit die Helme dann auch tatsächlich und mit voller Überzeugung von allen getragen werden. „Vielfach bedarf es vermutlich nur eines kleinen Motivationsschubs, denn bereits jetzt ist vielen E-Bike-Nutzern die erhöhte Gefahr offenbar durchaus bewusst, wie Erhebungen des KFV zeigen. Demnach liegt die Helmtragequote bei Fahrrädern erst bei 41%, bei E-Bikes aber schon bei 62%“, erläutert Dipl.-Ing. Klaus Robatsch. Ein um das 11-fache erhöhtes Risiko einer Schädel-/Hirnverletzung gegenüber den Helmträgern ist jedenfalls ein sehr gewichtiges Argument, dass tatsächlich jeder Einzelne einen Helm aufsetzt. Bei E-Bikes sollte dies aufgrund der größeren Gefahr sogar verpflichtend vorgeschrieben werden.

Mehr zu diesem Thema:

Stürzen mit dem e-Bike

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Sei der erste der kommentiert