Frisch, intensiv-fruchtig und feingliedrig

„Also mit diesem Jahrgang brauchen wir uns wirklich nicht verstecken“, verkündet die steirische Weinkönigin Sophie Friedrich bei der Präsentation des Weinjahrgangs 2022 vor Journalisten. Seit 1. März sind die Gebietsweine 2022 aus den DAC-Gebieten Südsteiermark, Vulkanland Steiermark und der Weststeiermark erhältlich, ab 1. Mai folgen Orts- und Reidenweine.
Und die ersten Verkostungsergebnisse sind äußerst positiv, wie auch Stefan Potzinger, Obmann von Wein Steiermark betont: „Der Wein-Jahrgang 2022 ist der sechste Top-Jahrgang für die Steiermark in Serie. Sie sind von ihrer Frische und Eleganz äußerst überzeugend und werden die Herzen der Weinliebhaber wieder höherschlagen lassen. Beim Sauvignon Blanc erwarten wir von vielen Weingütern Weine von Weltklasse.“
Ist doch die Steiermark eine der wichtigsten Weißwein-Destinationen der Welt, wie Wein-Steiermark-Geschäftsführer Werner Luttenberger hervorhebt. Die Weine des aktuellen Jahrgangs werden neben reiferen Vertretern auf der Präsentation des Steierischen Weins in der Stadthalle Graz am 22. März zum Verkosten gereicht. Werner Luttenberger: „Und die Besucher dürfen sich auf einen sehr feinen, fruchtigen Jahrgang freuen, der nicht zu alkoholreich, aber eine gute Fülle und Harmonie aufweist. Bei den jungen Weinen des Jahrgangs 2022 sind die Sortenmerkmale besonders präsent.“

Landesrat Johann Seitinger zeigt sich beeindruckt, „wie unsere heimischen Weinbauern mit viel Wissen und großem Fleiß erstklassige Weine produzieren. Der Steirische Wein steht beispielhaft für das Grüne Herz Österreichs! Neben der Qualität legen wir in der Steiermark auch großen Wert und Nachhaltigkeit und Klimaschutz.“
Ein „Unterstützer der ersten Stunde“ der steirischen Weinwirtschaft ist auch die Steiermärkische Sparkasse. Vorstandsvorsitzender Gerhard Fabisch: „Unsere heimischen Winzer:innen pflegen mit ihren hochqualitativen Produkten die steirische Weintradition, sind unverzichtbare Partner:innen für Gastronomie und Tourismus und setzen Maßstäbe im Bereich nachhaltiger Landwirtschaft. Gerade weil sie einen so wichtigen Beitrag für Wirtschaft und Gesellschaft und damit für eine lebenswerte Zukunft leisten, verdienen sie bestmögliche Unterstützung.“
Und diese Termine sollten Weinliebhaber auf keinen Fall versäumen:
- 17. März: Gamlitzer Frühlingsweinkost, Schloss Gamlitz
- 22. März: Präsentation des Steirischen Weines, Stadthalle Graz
- 9. Mai: Präsentation des Steirischen Weines, Hofburg Wien
- 1. Juni: Landessiegerpräsentation Steiermark, Seifenfabrik Graz
- 7. Juni: Roséweinfestival, Alte Universtitä Graz
- 1. September: Riedenweinpräsentation, Alte Universität Graz
- 8. November: Junkerpräsentation, Stadthalle Graz
Infos zu weiteren Events gibt’s HIER

Sei der erste der kommentiert