Alpenländische Backtraditionen neu entdeckt

Unglaublicher Variantenreichtum an regionalen Backtraditionen aus dem Jahres- und Lebenslauf

Zugegeben, beim Anblick der Köstlichkeiten rinnt einem schon das Wasser im Mund zusammen: Fronleichnamsteller, Heiligengeistkrapfen, Prügelkrapfen oder Ährenzopf. Im neuesten Buch der steirischen Brotback-Expertin Eva Maria Lipp, die bereits 31 Bücher zu den Themen Kochen und Backen veröffentlicht hat, gibt es einen kompakten Überblick über über traditionelle Gebild- und Formgebäcke im Alpenraum.

Sie greift darin regionale Backtraditionen aus dem Jahres- und Lebenslauf auf, die vom Neujahrsbrezel bis zum Kletzenbrot und vom Taufgebäck bis zum symbolträchtigen Bestattungsbrot reichen. Der:die Leser:in wird inspiriert und angeleitet – auch in Form von Anleitungsvideos –, traditionelle Feste im Lebens- und Jahreslauf mit selbstgebackenen Kreationen zu bereichern. Erstmals werden hier überlieferte Rezepte mit volkskundlichem Hintergrundwissen vereint, was durch eine Kooperation der Autorin mit der Volkskultur Steiermark GmbH und dem Universalmuseum Joanneum möglich wurde.

Überlieferte Backtraditionen sind Teil unseres kulturellen Erbes, die nicht nur unseren Alltag lebenswert machen, sondern auch ein generationenübergreifendes Miteinander fördern und unsere Gesellschaft prägen. Im Backen von Gebildbroten und Formgebäcken vereinen sich überlieferte Formen und Fertigkeitstechniken mit regionalen Bräuchen und Ritualen. Über Generationen hat sich ein unglaublicher Variantenreichtum an unterschiedlichen Formen und Rezepten aus der bäuerlichen Tradition entwickelt.

Einige dieser Gebäcke, wie beispielsweise der Allerheiligenstriezel oder der Faschingskrapfen, sind weithin bekannt und verbreitet, andere wiederum sind nur regional verwurzelt und wieder andere sind mittlerweile in Vergessenheit geraten. Umso wertvoller stellt sich dieses vorliegende Buch dar, in dem die steirische Brotback-Expertin Eva Maria Lipp einen kompakten Überblick über traditionelle Gebild- und Formgebäcke im Alpenraum gibt. 

Versehen mit Rezepten und Anleitungsvideos (über QR-Codes zugänglich) und eingebunden in den Jahres- bzw. Lebenslauf wird in diesem Buch jedes einzelne Gebäck zum kulinarischen Kulturgut. Dadurch schaffen diese Gebäcke regionale Verbundenheit, die bei einem gemeinsamen, feierlichen Verzehr der Gebäcke verstärkt werden kann. Viele der Gebildgebäcke mit bildhaften Motiven und figürlichen Formen versinnbildlichen Glück- und Segenswünsche und eignen sich daher auch wunderbar als Geschenk.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Sei der erste der kommentiert