1 Jahr ELHA Christopher Drexler

Am 4. Juli des Vorjahres erfolgte die Wahl von Christopher Drexler im Landtag zum Landeshauptmann und danach erfolgte die Angelobung durch Bundespräsident Alexander Van der Bellen. In diesem Jahr konnten wesentliche Projekte für die Steirerinnen und Steirer umgesetzt werden, heißt in der Jahres-Bilanz der steirischen ÖVP. Seinen weiß-grünen Weg der Zusammenarbeit für die Steiermark werde der Landeshauptmann gemeinsam mit der Steiermärkischen Landesregierung weiterhin fortsetzen. Erst gestern konnte mit der Wohnbauoffensive weiß-grün ein weiterer wichtiger Meilenstein für die Steiermark präsentiert werden.

Christopher Drexlers Jahres-Bilanz im Zeitraffer und Telegramm-Stil
- Im Juli 2022 erarbeitet eine Expertenrunde Verbesserungen für das Notarztwesen. Dabei steht ein zweiter 24 Stunden einsatzbereiter Notarzthubschrauber am Plan, verbunden mit der Abschaffung des Nachtlandeverbots für Notarzthubschrauber in Graz.
- Maßnahmen zur Entlastung der Familien: Steiermark Bonus von 300 Euro, die Verdoppelung des Heizkostenzuschusses von 170 auf 340 Euro, die Abfederung der Dieselpreissteigerungen für den Öffentlichen Verkehr, die Erhöhung der Seniorenförderung um 50 Prozent und die Einführung der Sozialstaffel in den Kinderkrippen.
- Im April beschloss der Landtag eine Novelle des Kinderbildungs- und Betreuungsgesetzes. Budget für die nächsten fünf Jahre: 270 Mio. Euro.
- Meilensteine sind die Beschlüsse der Landesregierung in Sachen Photovoltaik und Windkraft (250 neue Räder bis 2030). Mit dem Rückkauf der Anteile an der Energie Steiermark wurde das Land Steiermark wieder 100%-iger Eigentümer – eine „Sicherungsmaßnahme“ in Zeiten volatiler Energiemärkte.
- Zur Stabilisierung des steirischen Gesundheitswesens werden mit einem 130-Mio.-Euro-Maßnahmenbündel junge medizinische Fachkräfte für das Gesundheitswesen angeworben – mit verbessertem Gehaltsschemata, Ausbau von Primärversorgungseinheiten.
- Mehr Polizisten auf steirischen Straßen soll eine neue Sicherheitsvereinbarung mit dem Bund bringen.
- Mit der Kulturstrategie 2030 soll ein neues Kapitel in der Steiermark aufgeschlagen werden – ohne starre Trennung in einzelne Bereiche betrachtet. Auch die Volkskultur wird finanziell gestärkt.
- Koralmtunnel und Semmeringbasistunnel bringen wichtige Chancen fürs Land. Der dreispurige Ausbau der A9 zwischen Graz und Leibnitz muss erfolgen, sowie der Ausbau der Pyhrn-Schober-Achse auf der Bahn.
- Auf europäischer Ebene fordert Drexler weiterhin eine Asyl-Bremse und auf nationaler Ebene mehr Maßnahmen gegen illegale Migration.

Sowohl Landesgeschäftsführer Detlev Eisel-Eiselsberg wie auch Klubobfrau Barbara Riener heben hervor, dass Drexler ganz im Stil seiner Vorgänger das Verbindende über das Trennende stellt, damit die Steiermark kein Land von zwei Geschwindigkeiten ist.
Die nächste Landtagswahl gibt es spätestens Ende 2024. Drexler wird dort zum ersten Mal Spitzenkandidat der Steirischen ÖVP sein.
Sei der erste der kommentiert