Digitale Lernfabrik

voestalpine-Lehrlinge entwickelten Arbeitsplatz der Zukunft

Als größter steirischer Lehrlingsausbilder bereitet die voestalpine BÖHLER Edelstahl ihre Lehrlinge auf die Prozesse und Abläufe einer digitalisierten Arbeitswelt vor. In Zusammenarbeit mit der FH Technikum Wien bauten zum fünften Mal über 20 Lehrlinge eine komplette digitale Fabrik im Miniaturformat. Mit den erlernten Fähigkeiten sind die Jungfachkräfte unter anderem bestens auf die Zukunftstechnologien in der hochmodernen Arbeitsumgebung des neuen Edelstahlwerks in Kapfenberg vorbereitet.

Beim Projekt „Digitale Lernfabrik“ tüftelten 24 voestalpine-Lehrlinge im 3. Lehrjahr gemeinsam mit sechs FH-Studierenden und zwei Lehrlingsausbildern acht Tage lang am Bau einer kompletten Verpackungs- und Kommissionierungsanlage im Kleinformat. Alle Aufgaben ab der Konzept- und Planungsphase bis zur Umsetzung wurden von den Nachwuchskräften erfolgreich durchgeführt. Start und Monitoring der Fabrik basierten auf Augmented Reality, bei der Qualitätssicherung kam künstliche Intelligenz zum Einsatz, es wurden digitale Zwillinge implementiert und ein Industrieroboter angelernt.

Schließlich konnte ein aus Einzelteilen zusammengebauter 3D-gedruckter Karabiner die Miniaturfabrik verlassen. Der Fokus lag heuer zum ersten Mal auf instandhaltungsnahe Berufe in den Bereichen Mechatronik – Automatisierungstechnik/ Robotik, Elektrotechnik – Anlagen- und Betriebstechnik/ Automatisierungs- und Prozessleittechnik sowie Metalltechnik – Maschinenbautechnik.

Gute Erfolgsaussichten

Für eine Lehre bei voestalpine sprechen vor allem die vielfältigen Karrieremöglichkeiten in einem internationalen Konzern sowie die hohe Ausbildungsqualität. Mehr als 90.000 Euro fließen in die Ausbildung jedes Lehrlings. Um den Fachkräftenachwuchs ideal auf die digitale Arbeitswelt vorzubereiten, wurden in den vergangenen Jahren die Vernetzung von Anlagen, Arbeiten mit dem 3D-Drucker, E-Learning, Einbindung von iPads und Schulungsroboter, genauso wie die „Digitale Lernfabrik“ erfolgreich in die Lehre integriert. Im hochmodernen Ausbildungszentrum in Kapfenberg werden ab September wieder rund 300 Lehrlinge in 14 spannenden technischen Berufen ausgebildet. 

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Sei der erste der kommentiert