Innovatives Vorzeigeprojekt

Nach der fast hundertjährigen Firmengeschichte von KAPO im Naturpark Pöllauer Tal wird mit dem Werksbau in Hartberg ein neues Kapitel aufgeschlagen. „Das innovative Vorzeigeprojekt ist ein Bekenntnis zum Standort Oststeiermark und erfüllt die höchsten Standards nachhaltiger Produktion“, so Geschäftsführer Stefan Polzhofer beim feierlichen Spatenstich des neuen Werkes im Ökopark Hartberg.
Damit setze das Unternehmen ein starkes Zeichen für die Zukunft und die kontinuierliche Weiterentwicklung in der Holzfensterproduktion. Das neue Werk zähle zu den Best-Practice-Beispielen für Brownfield-Revitalisierung (erneute Nutzung brachliegender Industrieareale) – Energieautarkie inklusive. Die Produktionsstätte schafft zudem neue Arbeitsplätze, die zur Stärkung der regionalen Wirtschaft beitragen.

Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl: „Dieses zukunftsweisende Projekt ist ein wichtiger Meilenstein sowohl für das Unternehmen als auch für die gesamte Region. Mit ihrer innovativen Ausrichtung und ihrer tiefen Verwurzelung in der Steiermark zeigt Kapo, wie Tradition und Fortschritt erfolgreich Hand in Hand gehen können.“
Errichtet werden in Hartberg zwei Produktionshallen mit angeschlossenem Bürogebäude – knapp 5.000 m² in massiver Holzbauweise. Auch wird es einen rund 1.000 m² großen Verwaltungstrakt mit Showroom geben. Die Gesamtbaukosten inklusive des technischen Equipments beziffert Polzhofer mit elf Millionen Euro. Ende nächsten Jahres will man dann am neuen Standort loslegen.

Überaus glücklich zeigt sich der Hartberger Bürgermeister Marcus Martschitsch: „Kapo passt ideal zur Philosophie des Ökoparks mit seiner ökologischen Nachhaltigkeit. Gut auch, dass keine weitere Bodenversiegelung passiert, indem eine Schuttdeponie für den Neubau Verwendung findet.“

Sei der erste der kommentiert