voestalpine-Lehrlinge bauten digitale Mini-Fabrik
Als größter steirischer Lehrlingsausbilder bereitet die voestalpine Böhler Edelstahl bereits heute ihre Lehrlinge auf die Prozesse und Abläufe einer digitalisierten Arbeitswelt vor. In einem gemeinsamen Projekt mit der FH Technikum Wien bauten – nach einer pandemiebedingten zweijährigen Pause – wieder über 60 Lehrlinge zu Lernzwecken eine komplette digitale Fabrik im Miniaturformat.

Die erlernten Fähigkeiten sind auch im Hinblick auf die zukunftsweisenden Arbeitsplätze im neuen Edelstahlwerk in Kapfenberg, das in den kommenden Monaten schrittweise hochgefahren wird, besonders gefragt.
Im Rahmen der vierten Auflage des Projekts „Digitale Lernfabrik“ tüftelten insgesamt 68 Lehrlinge der voestalpine gemeinsam mit neun Studierenden der FH Technikum Wien und zwei Lehrlingsausbildern acht Tage lang am Bau einer kompletten Verpackungs- und Kommissionierungsanlage im Kleinformat.

Einzelne Teams spezialisierten sich auf Aufgabenbereiche wie Planung, Konstruktion, Steuerung, Robotik und Antriebe. Auch die benötigten Komponenten für die Kinematik wurden vor Ort mit dem 3D-Drucker gefertigt, wie der selbstkreierte Schulungsroboter, der als automatische Beschriftungsstation fungierte. Als besonders herausfordernd gestaltete sich der Einbau der benötigten Sensor-Technik. Schließlich wurde die Anlage, die zu Übungs- und Testzwecken dient, volldigital via Handy-App hochgefahren und das erste Produkt, – ein Smartphone-Ständer –, verließ die Fertigung.
Top-Ausbildung für Jungfachkräfte
Für eine Lehre bei voestalpine sprechen vor allem die vielfältigen Karrieremöglichkeiten in einem internationalen Konzern sowie die hohe Ausbildungsqualität. Mehr als 90.000 Euro fließen in die Ausbildung jedes Lehrlings. Im hochmodernen Ausbildungszentrum der voestalpine Böhler Edelstahl in Kapfenberg werden ab September wieder rund 300 Lehrlinge in 14 technischen Berufen ausgebildet. Um die Jungfachkräfte optimal auf die digitale Arbeitswelt vorzubereiten, wurden in den letzten Jahren die Vernetzung von Anlagen, Arbeiten mit dem 3D-Drucker, E-Learning, Einbindung von iPads und Schulungsroboter ebenso wie das Projekt „Digitale Lernfabrik“ erfolgreich in die Lehrlingsausbildung integriert. Für den Ausbildungsstart im Herbst 2022 bietet die voestalpine interessierten Jugendlichen Lehrstellen in zahlreichen spannenden technischen Berufen.

voestalpine Böhler Edelstahl
voestalpine Böhler Edelstahl GmbH & Co KG, eine Tochtergesellschaft der High Performance Metals Division des voestalpine-Konzerns mit Sitz in Kapfenberg, beschäftigt rund 2.500 Mitarbeiter und erzielte im Geschäftsjahr 2021/22 einen Umsatz von rund 1 Mrd. Euro. Das Unternehmen hat rund 250 verschiedene Spezialstähle im Angebot, die vor allem im Werkzeugbau, in Flugzeugen, in Turbinen für die Energiegewinnung oder bei der Öl- und Gasförderung zur Anwendung kommen. Im April 2018 startete der Bau für das modernste Edelstahlwerk der Welt, ab Herbst startet der vorerst intermittierende Parallelbetrieb mit dem bestehenden Elektrostahlwerk.

voestalpine in der Steiermark
Drei von vier Divisionen des voestalpine-Konzerns – High Performance Metals Division, Metal Engineering Division und Metal Forming Division – leisten in der Steiermark mit dreizehn Produktionsgesellschaften und einer Holding an neun Standorten einen zentralen Beitrag zur regionalen Wertschöpfung. Rund 9.000 Mitarbeiter erwirtschafteten im Geschäftsjahr 2021/22 einen Gesamtumsatz von 4,5 Mrd. Euro. Das Investitionsvolumen in den letzten zehn Jahren betrug 2,3 Mrd. Euro, die Exportquote beläuft sich auf rund 88 Prozent. In den Ausbildungsbetrieben der voestalpine finden in der Steiermark insgesamt rund 400 Lehrlinge in rund 20 Berufen konkrete Zukunftsperspektiven.
Sei der erste der kommentiert