Flughafen Graz im Steigflug

In diesem Jahr erwartet man 820.000 Passagiere

Auch wenn es ein „Blick in die Glaskugel“ ist, wie Flughafen-Geschäftsführer Wolfgang Grimus gestern (30.10.) vor Journalisten formuliert, geht man davon aus, dass man die Millionenmarke im Jahr 2027 wieder knacken wird. Zuletzt war dies im Jahr 2019 der Fall, bevor Corona für einen Absturz im Fluggeschäft sorgte. Zuversicht geben die aktuellen Verkehrszahlen: So liegt man bei den Passagierzahlen von derzeit knapp 710.000 bei einem Plus von 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Im Charterbereich sind es sogar rekordverdächtige 31 Prozent.

„In zwei, drei Wochen werden wir das Vorjahresergebnis von 733.000 Passagieren erreicht haben“, so Flughafen-Geschäftsführer Jürgen Löschnigg. „Am Jahresende werden es dann in etwa 820.000 Fluggäste sein.“ Erfreulich ist, dass das Wachstum in diesem Jahr bei einem deutlich kleineren Plus bei den Flugbewegungen (+ 8 %) erreicht werden konnte. „Das liegt an einer besseren Auslastung und auch an teils größeren Flugzeugen“, so das Geschäftsführer-Duo.

190 Destinationen über die 5 größten Hubs

Wesentlich zum Steigflug des Graz Airport tragen die fünf wichtigsten Linienverbindungen bei – zu den Umsteigeflughäfen Frankfurt, München, Wien, Zürich und Düsseldorf. „Ein wichtiger Faktor für die steirische Industrie und Wirtschaft. Denn mit nur einmal Umsteigen erreicht man von Graz aus 190 Destinationen weltweit“, so Grimus. Auch wenn das Wachstum bei den Linienflügen nur 10 Prozent beträgt. „Die Geschäftsreisen sind seit Corona zurückgegangen, es gibt mehr Online-Meetings. Und auch durch die derzeit schwächelnde Wirtschaft wird bei den Reisekosten gespart.“ Das sei auch bei der Fracht bemerkbar: In den ersten drei Quartalen waren es 13.300 Tonnen, die transportiert wurden, was ein Minus von 8 % gegenüber 2023 bedeutet. Zuversicht gibt aber, dass man im Oktober mit 2.000 Tonnen das beste Monatsergebnis überhaupt verzeichnet.

In dieser Woche ist auch der Winterflugplan gestartet. Erstmals wird es durchgehend eine Verbindung nach Antalya geben – bis zu zwei Mal wöchentlich mit SunExpress. „Ein Eldorado für Golfspieler und Kulturinteressierte“, so das Geschäftsführer-Duo.

CO2-neutral bis 2030

Neu am Flughafen ist auch die PV-Anlage auf dem Parkhaus, die bereits installiert ist und Ende des Jahres in Betrieb geht. Und auch die Arbeiten für die elektrischen Bodenstromanschlüsse laufen und sollen bis zum Frühjahr 2025 abgeschlossen sein. Weiters sind neue E-Tankstellen im Cargo-Bereich und auf dem neuen Parkplatz P5 in Bau bzw. schon in Betrieb genommen. Damit wurde die Anzahl der E-Ladepunkte am Flughafen verdoppelt. Insgesamt verfolge man das Ziel, den Betrieb des Flughafens bis 2030 CO2-neutral abwickeln zu können.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Sei der erste der kommentiert