Die Hör- und Seebühne im Funkhauspark des ORF-Landesstudio ist bei zahlreichen Literaturfans beliebt. Auch das klare Wasser des Teiches trägt zum zauberhaften Ambiente der jährlich stattfindenden Lesungen bei. So konnte vergangenen Sommer sogar eine Unterwasserbeleuchtung zum Einsatz kommen. Damit die Wasserqualität und das ökologische Gefüge auch weiterhin aufrecht erhalten bleiben, wurde dieser Tage vom Verein Blühen & Summen wieder ein Pflegeeinsatz durchgeführt. Bestände des Schilfgürtels wurden auf mechanische Art und Weise umweltschonend dezimiert. So wie früher üblich, wurden die kaum verrottenden Gelegepflanzen mit der Wurzel per Hand entfernt. Durch die Revitalisierung des Teiches entsteht wieder ein Refugium für zahlreiche Teichbewohner.
Für die Entsorgung und Kompostierung von immerhin 15 m3 organischem Material sorgte wiederum die Firma Saubermacher mit ihrer Tochterfirma „wastebox.bix“, die mit ihrer digitalen Plattform die Abfallentsorgung von Baustellen, durch 24/7 Verfügbarkeit in ganz Österreich, so einfach wie noch nie macht.
Das wird bei den Naturschutz-Experten und Menschen mit „grünem Daumen“ Zufriedenheit auslösen: Teile der Gelegepflanzen im Uferbereich bleiben erhalten. Segen, Binsen, Rohrkolben oder Iris im Uferbereich stehen der Natur weiterhin zur Verfügung. Hier wird im Frühjahr wieder blühendes Leben einziehen, Amphibien, Reptilien Vögel und weitere Teichbewohner finden hier artgerechten Lebensraum. „Feuchtigkeitsliebende heimische Wildpflanzen wie Blutweiderich und Mädesüß sorgen zusätzlich für bunte Aspekte“, so Christine Podlipnig von Blühen&Summen. Auch die zahlreichen Besucher des Parks schätzen und genießen diese grüne Oase in der Stadt.
Sei der erste der kommentiert