Grundwassermessung aus Weltall mit Tom und Jerry

Satellitendaten belegen anhaltend schwere Dürre in Europa

Europa fehlt Grundwasser, sogar sehr viel Grundwasser. Bereits seit 2018 leidet der Kontinent unter einer starken Dürre. Dies belegen Satellitendaten, die am Institut für Geodäsie der TU Graz ausgewertet werden.

Europa erlebt seit Jahren eine schwere Dürre. Auf dem gesamten Kontinent ist der Grundwasserspiegel seit 2018 konstant niedrig, auch wenn Extremwetterereignisse mit Überschwemmungen zeitweilig ein anderes Bild vermitteln.

Den Beginn dieser angespannten Situation belegt eine Publikation von Eva Boergens in Geophysical Research Letters aus dem Jahr 2020. Darin stellte sie fest, dass es in den Sommermonaten 2018 und 2019 einen eklatanten Wassermangel in Zentraleuropa gab. Seit damals gab es keinen signifikanten Anstieg der Grundwasserspiegel, die Pegel sind konstant niedrig. Das zeigen Datenauswertungen von Torsten Mayer-Gürr und Andreas Kvas vom Institut für Geodäsie an der TU Graz. Sie beobachteten im Rahmen des EU-Projekts Global Gravity-based Groundwater Product (G3P) mittels Satellitengravimetrie die weltweiten Grundwasservorkommen und dokumentierten deren Veränderungen in den vergangenen Jahren.

Weitreichende Folgen

Die Auswirkungen dieser langanhaltenden Dürre waren in Europa im Sommer 2022 evident. Trockene Flussbetten, stehende Gewässer, die zusehends verschwanden und damit einhergehend zahlreiche Auswirkungen auf Natur und Mensch. Nicht nur, dass zahlreiche Wasserlebewesen ihren Lebensraum verloren und trockene Böden der Landwirtschaft viele Probleme bereiteten, auch die Energieknappheit in Europa hat sich dadurch verschärft. Für Atomkraftwerke in Frankreich fehlte das Kühlwasser, um genügend Strom erzeugen zu können und Wasserkraftwerke konnten ohne ausreichend Wasser ihre Funktion ebenfalls nicht erfüllen.

Zwillingssatelliten namens Tom und Jerry

Aber wie können die Geodätinnen und Geodäten an der TU Graz mit Daten aus dem Weltall genaue Aussagen über die Grundwasserspeicher tätigen? Kernstück des Projekts G3P sind Zwillingssatelliten namens Tom und Jerry, die in einer polaren Umlaufbahn in knapp 490 Kilometern Höhe die Erde umkreisen. Wichtig ist der Abstand zwischen den Satelliten von rund 200 Kilometern: Der hintere darf den vorderen nicht einholen, weswegen sie in Anlehnung an die Cartoon-Figuren auch die Bezeichnung Tom und Jerry erhalten haben.

Die Distanz zwischen den Satelliten wird laufend genau gemessen. Fliegen sie über einen Berg, dann ist der vordere Satellit aufgrund der erhöhten Masse unter ihm zunächst einmal schneller als der hintere. Hat er den Berg passiert, bremst er wieder leicht ab, dafür beschleunigt der hintere Satellit, sobald er den Berg erreicht. Sind beide jenseits des Berges, relativiert sich die Geschwindigkeit wieder. Diese Distanzänderungen über großen Massen sind die Hauptmessgrößen für die Bestimmung des Erdschwerefeldes und werden mikrometergenau bestimmt. Zum Vergleich: Ein Haar ist in etwa 50 Mikrometer dick.

Monatliche Schwerekarte der Erde

Das alles geschieht bei einer Fluggeschwindigkeit von rund 30.000 km/h. So schaffen die beiden Satelliten 15 Erdumläufe am Tag, womit sie nach einem Monat eine komplette Abdeckung der Erdoberfläche erreichen. Das bedeutet wiederum, dass die TU Graz jeden Monat eine Schwerekarte der Erde liefern kann. „Die Prozessierung und der Rechenaufwand sind hier ziemlich groß. Wir haben alle fünf Sekunden eine Abstandsmessung und damit etwa eine halbe Million Messungen pro Monat. Daraus bestimmen wir dann Schwerefeldkarten“, sagt Torsten Mayer-Gürr.

Masse minus Masse ergibt Masse

Mit der Schwerekarte ist die Menge des Grundwassers allerdings noch nicht ermittelt. Denn die Satelliten zeigen alle Massenänderungen an und machen keinen Unterschied zwischen Meer, Seen oder Grundwasser. Dafür braucht es die Kooperation mit allen anderen Partnern des EU-Projekts G3P. Torsten Mayer-Gürr und sein Team liefern die Gesamtmasse, davon werden dann die Massenänderungen in den Flüssen und den Seen abgezogen, die Bodenfeuchte, der Schnee und das Eis wird ebenfalls subtrahiert und letztendlich bleibt das Grundwasser übrig.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Bemerkungen :

  • user
    dcPpYhOUlBSqD March 13, 2024 um 1:14 am
    itezyjTR
  • user
    dcPpYhOUlBSqD March 13, 2024 um 1:14 am
    itezyjTR
  • user
    kYfbIorQtKGwU March 8, 2024 um 3:10 am
    LOUFAorZXQlhIa
  • user
    kYfbIorQtKGwU March 8, 2024 um 3:10 am
    LOUFAorZXQlhIa
  • user
    UzMeorRLTjDEVB March 3, 2024 um 4:40 am
    mVCyujsfGlSg
  • user
    UzMeorRLTjDEVB March 3, 2024 um 4:40 am
    mVCyujsfGlSg
  • user
    mvbFCPoLgADelZEO February 22, 2024 um 3:44 am
    qBKCSrXvHdWyF
  • user
    mvbFCPoLgADelZEO February 22, 2024 um 3:44 am
    qBKCSrXvHdWyF
  • user
    rphHRmxwEq February 5, 2024 um 1:34 pm
    kAfcwPSKTROoj
  • user
    rphHRmxwEq February 5, 2024 um 1:34 pm
    kAfcwPSKTROoj
  • user
    VWmbHsPFRzhN January 21, 2024 um 12:54 pm
    vOFNKrQp
  • user
    VWmbHsPFRzhN January 21, 2024 um 12:54 pm
    vOFNKrQp
  • user
    rVbWRMOe January 4, 2024 um 2:56 pm
    QixyfHBEGzdvm
  • user
    AjPrQUFIckpsvl January 4, 2024 um 2:56 pm
    RnxYLAhkyQvSqI
  • user
    bhrqKHsSdJLYm December 23, 2023 um 1:16 am
    pcwfZMKSnD
  • user
    EgFvwZLfYWamdJU December 23, 2023 um 1:16 am
    XNemgFJTOuWQIwyD
  • user
    QqkVxMAzjvLdUJH December 9, 2023 um 7:20 pm
    oCyEdwrFHiqpmVzB
  • user
    Qyxpjliqd December 9, 2023 um 7:20 pm
    OXVlNGIwjfYq