Defibrillatoren für steirische Streifenwägen

In Österreich sterben jährlich rund 7.000 Menschen an plötzlichem Herztod – oft völlig unerwartet und ohne vorangegangene Symptome. Eine Herzdruckmassage und der rasche Einsatz eines Defibrillators können die Überlebensraten enorm steigern und Todesfälle durch plötzlichen Herzstillstand reduzieren. Je schneller erste Hilfe geleistet wird, desto höher sind die Überlebenschancen und desto geringer die Folgeschäden.
Bei einem Unfall oder medizinischen Notfall ist die Polizei oft als erstes vor Ort. Um die Rettungskette so effektiv wie möglich zu gestalten, wurden in einem Pilotprojekt in Graz (ab 2015) und der Südoststeiermark (ab 2020) Einsatzfahrzeuge der Polizei mit Defibrillatoren ausgestattet. In den Pilotregionen wurden seit 2020 rund 100 Defi-Einsätze von der Polizei ausgeführt. Dabei konnten 22 Personen mit Vitalfunktionen an das Rote Kreuz bzw. den Notarzt übergeben werden.

Die Steiermärkische Landesregierung hat nun die landesweite Umsetzung beschlossen. Die Hauptstreifenwägen der Polizei-Dienststellen im ganzen Land werden mit mobilen halbautomatischen Defibrillatoren ausgestattet und Polizistinnen und Polizisten damit im Ernstfall zu Lebensrettern. Die Rettungskette und das Netz der ‚First Responder‘ bei medizinischen Notfällen in der Steiermark wird damit weiter verdichtet. Steiermarkweit werden dann Polizistinnen und Polizisten durch die Rotkreuz-Rettungsleitstelle alarmiert und können bei Herzstillständen so rasch wie möglich professionelle Hilfe leisten. So wird die entscheidende Reaktionszeit zwischen Wahrnehmung eines Herzstillstandes und der Anwendung eines Defibrillators verkürzt und gleichzeitig das organisierte Netz der Ersthelferinnen und Ersthelfer erweitert.
Bis Jahresende werden alle steirischen Polizeidienststellen und Sonderdienststellen, wie die Autobahnpolizei – je nach Größe – mit einem oder zwei Defibrillatoren, 164 insgesamt, ausgestattet werden, die dann in den Streifenwägen mitgeführt werden und im Notfall zum Einsatz kommen. Neben den 164 mobilen Defibrillatoren werden vier Übungsgeräte sowie 50 Stück Reserveelektroden beschafft. Das Projekt ist eine Kooperation des Landes Steiermark mit der Landespolizeidirektion und dem Roten Kreuz Steiermark. Während das Land Steiermark die Finanzierung sicherstellt, wird die Beschaffung der Defibrillatoren, die bei der steirischen Polizei zum Einsatz kommen, durch das Rote Kreuz Steiermark durchgeführt. Die Projektkosten, die vom Land Steiermark getragen werden, belaufen sich auf 160.000 Euro.
Sei der erste der kommentiert