In einer in Österreich einzigartigen Allianz einer technischen Universität mit einer pädagogischen Hochschule wurde an der Montanuniversität Leoben ein so genanntes „Lehr-Lern-Labor“ für Volksschulklassen geschaffen. Zusammen wollen die Montanuniversität und die Private Pädagogische Hochschule (PPH) Augustinum so zur Förderung von wichtigen Zukunftskompetenzen im MINT-Bereich bei Kindern beitragen. Noch in diesem Schuljahr werden trotz längerer pandemiebedingter Pause rund 1.500 Schüler am Programm teilnehmen.
In eigens dafür adaptierten Räumlichkeiten im Hauptgebäude der Alma Mater Leobiensis bietet ein gemeinsames Team von Montanuniversität und PPH Augustinum Experimentier-Workshops zu unterschiedlichen Themenbereichen entlang des Wertschöpfungszyklus an. Zielgruppen des Labors sind Schüler im Alter von sechs bis ca. elf Jahren ebenso wie Lehrpersonen in Ausbildung und Beruf.
„Mit diesem Lehr-Lernlabor verfügen wir über eine österreichweit einzigartige und richtungsweisende Einrichtung, die in ihrer Ausprägung die beiden wichtigsten Adressaten unserer MINT-Bemühungen erreicht, nämlich Lehrer und Schüler“, freut sich der Rektor der Montanuniversität Leoben, Wilfried Eichlseder. „Wir werden die großen Herausforderungen der Zukunft wie beispielsweise den Klimawandel nur dann bewältigen können, wenn wir im naturwissenschaftlich-technischen Bereich genügend qualifizierten Nachwuchs generieren können.“
Das Lehr-Lern-Labor Leoben bietet Experimentier-Workshops für Klassen der Volksschule, aber auch für die 1./2. Klasse Mittelschule und AHS (5. Schulstufe) zu unterschiedlichen Themen an. Derzeit stehen Workshop-Module zu den Themen „Salze“, „Kunststoffe“ und „Metalle“ zur Auswahl. Ein Modul zum Thema „Robotik/Coding“ ist für den Herbst in Vorbereitung. Das Angebot soll laufend erweitert werden und ist für Schulklassen kostenlos.
Kontakt zum Lehr-Lern-Labor:
Lehr-Lern-Labor an der Montanuniversität Leoben
Projektleitung MUL: Mag. Julia Mayerhofer-Lillie
www.unileoben.ac.at/lehr-lern-labor/
lehrlernlabor[at]unileoben.ac.at
Tel.: +43 3842 402-7223
Sei der erste der kommentiert