Der Wein-Jahrgang mit dem goldenen Herbst

Kristallklare, ausgereifte Weine aus perfekten Trauben: Die ersten Verkostungen zeigen, dass der Jahrgang 2021 etwas reifer, sehr elegant, enorm fruchtig und in einzelnen Weinen bereits jetzt mit viel Fülle und Harmonie am Gaumen ausgestattet sind. Nach den DAC-Gebietsweinen aus der Steiermark sind mit Stichtag 1. Mai auch die Orts- und Riedenweine 2021 erhältlich. Über den Jahrgang „mit dem goldenen Herbst“ wird man wohl noch lange sprechen, so Werner Luttenberger, Geschäftsführer von Wein Steiermark.
Die teilweise etwas höhere Säure ist optimal eingebunden und bringt die notwendige Frische und Lebendigkeit, welche die Konsumenten vom Steirischen Wein erwarten. Um diese Qualitäten keltern zu können, war es notwendig nicht zu früh mit der Lese zu beginnen, sondern den gesamten prachtvollen September und die ersten Oktoberwochen zu nützen.
Nach einem verspäteten Austrieb in Folge eines unterkühlten Frühlings freuten sich die steirischen Weinbauern über eine zwar etwas spätere, dafür perfekte Rebblüte bei besten Bedingungen. Dieser Umstand bildete den Grundstein und der goldene Herbst war dann die Zugabe für den fünften Top Weinjahrgang in Serie.


Die Hauptlese ging im Vulkanland Steiermark und in der Südsteiermark geradezu blitzartig vor sich. Aufgrund des perfekten Traubenmaterials war kein weiteres Selektionieren nach der Vorlese nötig. Zuckergradation und Säurewerte befinden sich in einem optimalen Verhältnis, und die klare Fruchtexpression, Eleganz und Rasse der Jungweine begeistern schon jetzt.
Großes ist unter anderem von den Burgundersorten zu erwarten, und auch die vollreifen wie vielschichtigen Sauvignon Blancs und die Gelben Muskateller, die diesmal mit ihrem Rosenduft nahezu Traminer-artig erscheinen, lassen einen großen Jahrgang erwarten.
Auch in der Weststeiermark war geduldiges Zuwarten mit der Hauptlese wichtig. Für die Rieden-Schilcher ging diese zum Großteil erst im November vonstatten. Das Resultat sind rosarote Elixiere voll Saft und Kraft und seltener Eleganz. Auch die Burgundersorten und der Sauvignon Blanc wuchsen zu ausdrucksstarken und Terroir-geprägten Weinen heran.
Insgesamt wurden auf etwa 5000 Hektar ertragsfähigen Flächen (lt. Statistik Austria) ca. 222.900 Hektoliter geerntet. Werner Luttenberger: „Das Ergebnis liegt also unter der Vorjahrsernte von 238.500 Hektolitern und ist als Durchschnittsernte einzustufen.“

Sei der erste der kommentiert