Schloss Eggenberg in Japan?
Ein facettenreiches Programm für 2025 mit rund 20 Ausstellungen und Projekten hat das Universalmuseum Joanneum gestern (10.12.) präsentiert. „2025 wollen wir vor allem an der Weiterentwicklung auf dem Pfand der Nachhaltigkeit arbeiten. Wir wollen unsere gesellschaftliche Verantwortung als Bildungs-, Kunst- und Kultureinrichtung hierbei stärker wahrnehmen“, so der kaufmännischer Geschäftsführer Josef Schrammel.
„Mit unserem Jahresprogramm erwartet unsere Besucher:innen eine vielfältige Reise durch Kunst, Kultur, Geschichte, Natur und Wissenschaft, die aktuelle Themen wie Finanzbildung, demokratische Werte und gesellschaftliches Zusammenleben in den Fokus rückt. Highlights sind die STEIERMARK SCHAU 2025 zum 400-jährigen Jubiläum des UNESCO-Weltkulturerbes Schloss Eggenberg und die Beteiligung mit einem steirischen Paravent an der EXPO 2025 in Osaka“, leitet der wissenschaftliche Geschäftsführer Marko Mele ein.
Freiheit und Demokratie
Das BRUSEUM und die Neue Galerie Graz setzen den Fokus auf unsere demokratischen Werte und auf gesellschaftliche Veränderungen. Die erste Ausstellung im BRUSEUM im kommenden Jahr untersucht, wie Freiheit in westlichen Gesellschaften durch Neoliberalismus, digitale Psychopolitik und Überwachung erodiert. Ab Oktober 2025 wird im BRUSEUM die Ausstellung Your Silence Will Not Protect You zu sehen sein, die sich mit der politischen und gesellschaftlichen Apathie in westlichen Gesellschaften angesichts globaler Krisen auseinandersetzt.
Der Begriff Camouflage ist Ausdruck der Verbindung zwischen Lebewesen mit deren Umwelt und auch der Titel einer der Hauptausstellungen in der Neuen Galerie Graz im kommenden Jahr. Die Ausstellung zeigt die gemeinsame Arbeit des Künstlers Johannes Zechner und des Literaten Pedro Serrano, die Lebensräume untersucht, welche als Kriegsschauplätze missbraucht werden.
Natürliche und finanzielle Ressourcen
Das Naturkundemuseum und das CoSA – Center of Science Activities befassen sich mit aktuellen Themen, die die Gesellschaft derzeit prägen. Das FLiP im CoSA bietet Jugendlichen ab 12 Jahren interaktive Zugänge zur Finanzbildung und vermittelt wichtige Kenntnisse zum verantwortungsvollen Umgang mit Geld sowie zu wirtschaftlichen Zusammenhängen – in Kooperation mit der Steiermärkischen Sparkasse.
Das Naturkundemuseum widmet sich 2025 dem Klimawandel in der Steiermark. Die Ausstellung wird die Entwicklungen in Bezug auf Temperatur, Niederschlag und Unwetterhäufigkeit sowie die Auswirkungen auf die Waldbedeckung und die Ausbreitung invasiver Arten darstellen und Handlungsempfehlungen thematisieren.
Alter(n) und Wohnen im Volkskundemuseum
Das Volkskundemuseum am Paulustor erforscht, wie sich das Wohnen insbesondere im Alter verändert. Im Rahmen eines ganzjährigen partizipativen Projekts sind Personen, Institutionen und Kooperationspartner:innen eingeladen, mit dem Team des Volkskundemuseums gemeinsam zu forschen und eine Ausstellung zu diesen Themen zu gestalten.
Geschichte in Bewegung
Das Museumsjahr 2025 wird im Museum für Geschichte mit einer großen Ausstellung beginnen, die sich mit dem sozialen Wandel im 19. Jahrhundert beschäftigt. Sie untersucht, wie Orte wie Museen, Warenhäuser und Kurorte zu gesellschaftlichen Bühnen für das Bürgertum wurden und das Stadtbild sowie soziale Praktiken beeinflussten.
Sei der erste der kommentiert