Nur sein Science Tower ließ Smart City Realität werden

Von Dezember 2018 bis 2022 waren wir vom Steiermarkmagazin KLIPP mit unserer Redaktion im Erdgeschoß des Science Tower eingemietet. Es gab Pläne und Projekte für eine feines, kleines Event-, Medien- und Kommunikationscenter in der Smart City. Leider war das in der Anfangsphase, als die SFL Technology in Stallhofen in Insolvenz geraten war. Der Sicence Tower als eigene Gesellschaft war davon in dieser Phase zum Glück noch nicht betroffen.
Es war jedoch alsbald zu spüren, dass die Turbulenzen um die Muttergesellschaft auch die beiden Science-Tower-Eigentümer, Hans Höllwart und seine Frau Birgit und ihre Ambitionen mit dem Science Tower in Mitleidenschaft zogen. Hans Höllwart, ein Kämpfer um sein Lebenswerk – ohne seine Kreativität und Vision hätte es keinen Startschuss für die Smart City im Jahre 2014 mit dem Bau des Science Towers gegeben. Es war auch klar, dass er gegen den mächtigen Einfluss der Banken nicht klein beigeben würde. Was es noch schwieriger für ihn machte. Zumal die Signa-Gruppe bis dahin das Liebkind der Banken und Investoren war. Sie verweigerte ihm die Zahlung bei Projekten in Wien in zweistelliger Millionenhöhe. Sigma brachte bei Gericht die Klage ein. Höllwarts Eigenkapital war damit praktisch blockiert und aufgebraucht. Damit rückten auch die Pläne und Projekte für KLIPP zur Realisierung dieses Kommunikations-Hotspots in der Smart City in weite Ferne. In beiderseitigem Einvernehmen erfolgte im Mai 2022 die Auflösung des Mietvertrages.

Nun musste Hans Höllwart, 70, nicht zuletzt aufgrund der Sigma-Pleite (auch er ist ein Opfer) das Handtuch werfen. Heute gab der Alpenländische Kreditorenverband bekannt, dass über das Vermögen der Science Tower GmbH am Handelsgericht Wien ein Konkursverfahren eröffnet wurde. Eine Unternehmensfortführung ist nicht vorgesehen. Die Insolvenzschuldnerin wünscht sich einen bestmöglichen und geordneten Verkauf bzw. Verwertung.
Lesen Sie auch:
Sei der erste der kommentiert